Die Ester des Betamethason |
Bei Rezepturen mit sehr kleinen Mengen an Betamethasonvalerat ist aus wägetechnischen Gründen ein Wirkstoffkonzentrat einzusetzen. Es gibt insgesamt drei Verreibungen mit diesem Wirkstoff:
Weiter haben die beiden halbfesten Konzentrate den Vorteil, dass aufgrund des fehlenden Staubens keine FFP2-Maske bei der Herstellung zu tragen ist. Auch das zeitaufwendige Anreiben der mikrofeinen Arzneistoffe mit einer geeigneten Flüssigkeit wie Paraffin, mittelkettigen Triglyceriden oder Glycerol entfällt. Aber aufgepasst – die Verreibung mit Basiscreme DAC ist nicht für die Herstellung der Betamethasonvalerat-Haftpaste 0,1 % (NRF 7.11.) einsetzbar. Denn die beiden Grundlagen passen nicht zueinander. Als Kritikpunkt der Betamethason-17-valerat 1:10-Verreibung mit Reisstärke, die mit vielen Grundlagen kompatibel ist, wird immer wieder die doch recht hohe Verkeimung des Naturproduktes angeprangert. Und abermals aufgepasst – die halbfeste Ichthyol®-Verreibung enthält 1,22 % Betamethasonvalerat und dies entspricht einer Konzentration von 1 % Betamethason. Da sich diese Firma eng an der Fertigarzneimittelherstellung orientiert, wählt sie die Prozentangaben der Muttersubstanz Betamethason.
Die Rezepturensammlung Folia Ichthylica ist per Doc-Check den Fachkreisen wie Ärzten und Apothekern zugänglich. Betamethasonvalerat wird in den sechs hauseigenen Grundlagen Cordes® Basis Lösung®, Gel Cordes®, Lipo Lotio Cordes®, Unguentum Cordes®, Pasta Cordes® sowie Milch Cordes® eingearbeitet. Leider fehlen detaillierte Herstellungsvorschriften. Da ist die Expertise des Herstellenden gefragt. Und auch die Kombinationen mit Harnstoff, stabilisiert mit einer Natriumlactat-Lösung mit Milchsäure, sind in dieser Rezepturensammlung zu finden. Urea dient der Bindung von Feuchtigkeit, sodass es bei trockener Haut indiziert ist.