PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Ester des Betamethason

Ein Blockbuster in der Apothekenrezeptur ist das Glucocorticoid Betamethasonvalerat. Es ist als mikrofeines Pulver, aber auch als halbfestes Rezepturkonzentrat verfügbar. Dagegen ist Betamethasondipropionat weniger bekannt, aber eine wichtige Alternative bei Rezepturen mit alkalischen pH-Werten.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 14.07.2023  08:00 Uhr

Herstellung erleichtert

Bei Rezepturen mit sehr kleinen Mengen an Betamethasonvalerat ist aus wägetechnischen Gründen ein Wirkstoffkonzentrat einzusetzen. Es gibt insgesamt drei Verreibungen mit diesem Wirkstoff:

Weiter haben die beiden halbfesten Konzentrate den Vorteil, dass aufgrund des fehlenden Staubens keine FFP2-Maske bei der Herstellung zu tragen ist. Auch das zeitaufwendige Anreiben der mikrofeinen Arzneistoffe mit einer geeigneten Flüssigkeit wie Paraffin, mittelkettigen Triglyceriden oder Glycerol entfällt. Aber aufgepasst – die Verreibung mit Basiscreme DAC ist nicht für die Herstellung der Betamethasonvalerat-Haftpaste 0,1 % (NRF 7.11.) einsetzbar. Denn die beiden Grundlagen passen nicht zueinander. Als Kritikpunkt der Betamethason-17-valerat 1:10-Verreibung mit Reisstärke, die mit vielen Grundlagen kompatibel ist, wird immer wieder die doch recht hohe Verkeimung des Naturproduktes angeprangert. Und abermals aufgepasst – die halbfeste Ichthyol®-Verreibung enthält 1,22 % Betamethasonvalerat und dies entspricht einer Konzentration von 1 % Betamethason. Da sich diese Firma eng an der Fertigarzneimittelherstellung orientiert, wählt sie die Prozentangaben der Muttersubstanz Betamethason.

Die Rezepturensammlung Folia Ichthylica ist per Doc-Check den Fachkreisen wie Ärzten und Apothekern zugänglich. Betamethasonvalerat wird in den sechs hauseigenen Grundlagen Cordes® Basis Lösung®, Gel Cordes®, Lipo Lotio Cordes®, Unguentum Cordes®, Pasta Cordes® sowie Milch Cordes® eingearbeitet. Leider fehlen detaillierte Herstellungsvorschriften. Da ist die Expertise des Herstellenden gefragt. Und auch die Kombinationen mit Harnstoff, stabilisiert mit einer Natriumlactat-Lösung mit Milchsäure, sind in dieser Rezepturensammlung zu finden. Urea dient der Bindung von Feuchtigkeit, sodass es bei trockener Haut indiziert ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa