Die Ester des Betamethason |
Alle Rezepturen mit hohen pH-Werten sind mit dem basenstabilen Betamethasondipropionat anzufertigen. Sollte der Arzt es mit als Valerat verordnen, so muss unbedingt Rücksprache gehalten werden und der Wirkstoff ist gegen Dipropionat zu tauschen. Dies gilt für alle wasserhaltigen Grundlagen mit Zinkoxid wie zum Beispiel Zinkoxidschüttelmixtur DAC (NRF 11.22.), ethanolische Zinkoxidschüttelmixtur DAC NRF.11.3.) und auch dem halbfesten hydrophilen Zinkoxidoxid-Liniment 25. Wie der Name der Zubereitung bereits besagt, ist die flüssige Zinkoxidschüttelmixtur vor jeder Applikation kräftig zu homogenisieren. Nur so wird der Bodensatz mit den Wirkstoffen Zinkoxid und Betamethasondipropionat dispergiert.
Dazu eignet sich zum Beispiel die Schüttelmixturflasche aus Polyethylen mit passendem Klappschanier-Verschluss oder eine klassische Braunglasflasche mit passendem Gießring. Vorteil der Glasflasche ist die visuelle Überprüfung auf korrektes Aufschütteln der Zubereitung. Um das Redispergieren des Sediments zu gewährleisten, ist in beiden Fällen das Primärpackmittel maximal bis zu einem Drittel zu befüllen. Das bitte immer auch mündlich bei der Abgabe dem Patienten oder dessen Angehörigen erklären, damit die Unterbefüllung nicht bemängelt wird. Nicht zu vergessen ist der Vermerk »Vor Gebrauch kräftig schütteln« auf dem Etikett.