PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Ester des Betamethason

Ein Blockbuster in der Apothekenrezeptur ist das Glucocorticoid Betamethasonvalerat. Es ist als mikrofeines Pulver, aber auch als halbfestes Rezepturkonzentrat verfügbar. Dagegen ist Betamethasondipropionat weniger bekannt, aber eine wichtige Alternative bei Rezepturen mit alkalischen pH-Werten.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 14.07.2023  08:00 Uhr

Propionat bei hohem pH

Alle Rezepturen mit hohen pH-Werten sind mit dem basenstabilen Betamethasondipropionat anzufertigen. Sollte der Arzt es mit als Valerat verordnen, so muss unbedingt Rücksprache gehalten werden und der Wirkstoff ist gegen Dipropionat zu tauschen. Dies gilt für alle wasserhaltigen Grundlagen mit Zinkoxid wie zum Beispiel Zinkoxidschüttelmixtur DAC (NRF 11.22.), ethanolische Zinkoxidschüttelmixtur DAC NRF.11.3.) und auch dem halbfesten hydrophilen Zinkoxidoxid-Liniment 25. Wie der Name der Zubereitung bereits besagt, ist die flüssige Zinkoxidschüttelmixtur vor jeder Applikation kräftig zu homogenisieren. Nur so wird der Bodensatz mit den Wirkstoffen Zinkoxid und Betamethasondipropionat dispergiert.

Dazu eignet sich zum Beispiel die Schüttelmixturflasche aus Polyethylen mit passendem Klappschanier-Verschluss oder eine klassische Braunglasflasche mit passendem Gießring. Vorteil der Glasflasche ist die visuelle Überprüfung auf korrektes Aufschütteln der Zubereitung. Um das Redispergieren des Sediments zu gewährleisten, ist in beiden Fällen das Primärpackmittel maximal bis zu einem Drittel zu befüllen. Das bitte immer auch mündlich bei der Abgabe dem Patienten oder dessen Angehörigen erklären, damit die Unterbefüllung nicht bemängelt wird. Nicht zu vergessen ist der Vermerk »Vor Gebrauch kräftig schütteln« auf dem Etikett.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa