PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rosacea

Die Haut sieht rot

Überreaktive Äderchen im Gesicht lassen die Patienten erröten. Entzündliche Bläschen und Papeln schmerzen. Mit Tipps zur Pflege und zur Behandlung kann das Apothekenteam Menschen unterstützen, die an Rosacea leiden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 11.04.2023  16:00 Uhr

Multifaktorielle Erkrankung

Wie die Krankheit entsteht, ist noch nicht genau bekannt. Eine genetische Prädisposition wird als wahrscheinlich angenommen. Zu den Rosacea-typischen Triggerfaktoren zählen laut der S2k-Leitlinie »Rosacea« aus 2022 Hitze, Kälte, heißer Wasserdampf, scharfe Speisen, UV-Strahlen, körperliche Aktivität, Alkohol und bestimmte Kosmetika. Ein Zusammenhang wird auch mit einer Dünndarmfehlbesiedlung (small intestinal bacterial overgrowth, SIBO) angenommen. Die Haut der Patienten ist oft übermäßig stark mit Haarbalgmilben (Demodex folliculorum) besiedelt. Ob dieser Befall Ursache oder Folge der Krankheit ist, muss noch erforscht werden. Das gramnegative Bakterium Bacillus oleronius aus den Demodex-Milben könnte ebenfalls eine Rolle spielen. In die Pathophysiologie ist weiterhin die angeborene und adaptive Immunantwort involviert. Eine neurovaskuläre Dysregulation und Neuroinflammation sowie die Mikrobiota der Haut und im Gastrointestinaltrakt werden ebenfalls mit dem Krankheitsgeschehen in Zusammenhang gebracht.

Der Arzt diagnostiziert die Rosacea anhand des charakteristischen klinischen Erscheinungsbildes und muss dabei ähnlich erscheinende Hautkrankheiten ausschließen. Auf der ersten Therapiestufe sollen Betroffene Provokationsfaktoren meiden. Um herauszufinden, welche Auslöser die Krankheit verschlimmern, können Patienten ein Tagebuch führen. Vorlagen dafür zum Ausdrucken oder in Form einer App können sie unter https://rosacea-info.de/ herunterladen. UV-Strahlung kann unter anderem die Expression proinflammatorischer Chemokine, die bei der Rosacea eine Rolle spielen, verstärken. Die PTA kann auf den Hauttyp abgestimmte Breitspektrum-Sonnenschutzmittel empfehlen. Kopfbedeckungen und Sonnenbrille schützen im Freien zusätzlich. Eine spezielle Rosacea-Diät gibt es nicht. Bekannt ist aber, dass einige Lebensmittel zu einer Vasodilatation führen und die Flush-Symptomatik im Gesicht auslösen können. Patienten meiden daher am besten scharf gewürzte Speisen, heiße Getränke und Alkohol. Nahrungsmittel, die reich an biogenen Aminen sind, wie Wein oder Käse, könnten ebenfalls eine Rosacea verschlechtern. Das Gleiche gilt für körperlichen oder psychischen Stress. Ins Krankheitsgeschehen involvierte Demodex-Milben können als ständige Ektoparasiten des Menschen nicht vollständig eradiziert werden. Ihre Anzahl kann jedoch durch antiparasitisch wirksame Substanzen reduziert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa