PTA-Forum online
Steatosis hepatis

Die Leber entfetten

Ob alkoholbedingt oder als Folge einer ungesunden Ernährungsweise: Die Fettleber ist in Deutschland ein häufiges Problem und kann sich langfristig zu einer Leberzirrhose entwickeln. Durch eine Änderung des Lebensstils lässt sich der gefährlichen Verfettung begegnen. In vielen Fällen kann die Leber damit sogar vollständig regenerieren.
Barbara Döring
15.04.2024  08:30 Uhr

Heilsames Fasten

Auch Heil- oder Intervallfasten sowie Haferkuren entfetten die Leber mithilfe eines reduzierten Nahrungsangebots und Essenspausen. Bei der Haferkur essen die Patienten regelmäßig, zum Beispiel einmal im Monat, über zwei bis vier Tage ausschließlich Haferspeisen. Jede Diätmaßnahme sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen und möglichst von einem Ernährungsberater begleitet werden, um individuelle Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen.

Heilfastenkuren ohne feste Kost und mit maximal 500 kcal am Tag über zwei bis drei Wochen werden in der Regel in einer Fastenklinik durchgeführt, da hier bei Vorerkrankungen eine ärztliche Aufsicht erforderlich ist. Auch Intervallfasten, das sich meist besser als Heilfasten im Alltag realisieren lässt, kann sich positiv auf den Leberstoffwechsel auswirken. Vor allem für Diabetiker ist auch hier eine ärztliche Abstimmung wichtig, da sich der Medikamentenbedarf ändern kann.

Verfettung vorbeugen

Hat sich die Leber etwas erholt und das Gewicht reguliert, gilt es, einer erneuten Leberverfettung vorzubeugen. Das gelingt am besten, wenn die tägliche Kalorienaufnahme nicht über dem individuellen Bedarf liegt und schnell verfügbare, einfache Kohlenhydrate gemieden werden. Auch dafür ist eine mediterrane Kost oder eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährungsweise geeignet, wie sie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt: reichlich Gemüse und Obst (fünf Portionen pro Tag). Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, Nüsse und Samen, kaltgepresste pflanzliche Öle, täglich zwei Portionen Milchprodukte, ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche, frische Kräuter und Gewürze. Maximal 300 g Fleisch und Wurst sowie ein Hühnerei sollten es pro Woche sein.

Zu meiden sind weiterhin einfache Kohlenhydrate wie Zucker, zuckerhaltige Speisen und Getränke wie Softdrinks sowie Weißmehlprodukte. Pro Tag sind maximal 50 g Zucker erlaubt (pur und in Fertigprodukten). Dazu zählen auch Fructose und Glucose sowie Sirupe, die besonders in Verdacht stehen, eine Fettleber anzuheizen. Sie sind vor allem in Säften, Softdrinks, Süßigkeiten, Fertigmüslis und Fruchtjoghurts enthalten. Da Insulin die Fettaufnahme in die Leber fördert, gilt es, den Insulinspiegel nicht durch ständiges Naschen hoch zu halten. Ideal sind zwei bis vier Mahlzeiten am Tag mit Essenspausen, in denen sich der Zuckerstoffwechsel stabilisieren kann.

Und wie steht es mit dem Alkoholkonsum, wenn eine Fettleber nicht durch geistige Getränke, sondern ernährungsbedingt entstanden ist? Studien zeigen, dass Alkohol auch bei NAFLD die Fibrose beschleunigen kann und ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Leberzirrhose ist. Patienten mit moderatem Alkoholkonsum sollten diesen weiter reduzieren, bei fortgeschrittener Erkrankung ist zur kompletten Abstinenz zu raten.

Kaffee darf sich dagegen jeder Patient gerne schmecken lassen. Er reduzierte in Studien das Risiko für eine Fibrosierung und die Entwicklung einer NAFLD. Ergänzend zur ausgewogenen Ernährung empfehlen Experten 150 bis 300 Minuten Ausdauersport pro Woche. Diese langfristigen Anpassungen des Lebensstils gelten auch für NAFLD-Patienten, die normalgewichtig sind. Nicht immer geht die Erkrankung mit Übergewicht einher. Studien zeigen, dass bei gleichem Body-Mass-Index Körper unterschiedliche Fettgehalte aufweisen können. Für sie steht nicht die Kalorienreduktion, sondern die Änderung des Lebensstils im Vordergrund.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa