PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pädiatrie

Die richtige Dosis mit dem Kinderformularium finden

In der Kinder- und Jugendmedizin sind Arzneimittel oft nicht für alle Altersklassen zugelassen und es gibt nur wenig Fachinformationen wie Dosisangaben. In der Pharma-World auf der Expopharm wurde das »Kinderformularium« vorgestellt, das hierzu evidenzbasierte Empfehlungen auf einen Blick zur Verfügung stellt.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 05.10.2023  10:45 Uhr
Die richtige Dosis mit dem Kinderformularium finden

Für viele Medikamente gibt es in der Fachliteratur zwar gute Informationen zur Eignung für den Off-Label-Use bei Kindern. Sie sind jedoch oft nur mühsam zu finden. Mit Medizinern und Apothekern der Kinderklinik der Uniklinik Erlangen hat deren emeritierter Direktor Professor Dr. Wolfgang Rascher eine wissenschaftlich fundierte Informationsdatenbank erstellt, die alle wichtigen Daten zu Off- und On-Label-Anwendungen bei Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre kostenlos zur Verfügung stellt und Ärzten ermöglicht, nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu behandeln. Für das «Kinderformularium« wurde umfangreiches Wissen zu Dosisempfehlungen oder Nebenwirkungen, die speziell für Kinder kritisch sein können, zusammengeführt. Es ist auch mit den Seiten des DAC/NRF verlinkt.

Alles auf einen Klick

Wer die Datenbank über die Website www.kinderformularium.de öffnet, findet ein Suchfeld, in das der Name eines Wirkstoffs oder eines Präparats eingegeben wird. Inzwischen sind darüber 600 Arzneimittel beziehungsweise Wirkstoffe abrufbar. Klickt man auf den Reiter »Neuigkeit«, öffnet sich der Bereich »Dringlichkeit«, in dem die Monographien der relevanten Wirkstoffe für die aktuelle Herbst-Winter-Saison hinterlegt sind: Antibiotika, Ibuprofen, Paracetamol, Salbutamol oder Xylometazolin können hierüber abgefragt werden.

Am Beispiel des Schmerzmittels Fentanyl, dem Opioid, das am häufigsten bei Neugeborenen eingesetzt wird, jedoch erst ab zwei Jahren eine Zulassung zur parenteralen Anwendung hat, demonstrierte Rascher die Datenbank. Dosierungen, die sonst nur aufwändig über viele Literaturdatenbanken abrufbar seien, sind hier auf einen Blick zu sehen: Unter Dosisempfehlungen öffnet sich eine Liste, bei der die Dosierungen gestaffelt nach Alter für die Initial- und Erhaltungsdosis pro Kilogramm Körpergewichte aufgeführt ist. Entsprechend gibt es Informationen zu allen Medikamenten, die bei Kindern Off-Label angewendet werden können oder müssen, weil es keine Alternative gibt, erläutere Rascher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa