PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Geeignete Kosmetika

Die richtige Pflege bei Rosacea

Rötungen, Pusteln und sichtbare Äderchen im Gesicht, Entzündungen an den Augen und Lidern: Aufgrund der ästhetischen Komponente stellt die Rosacea eine Bürde für die Betroffenen dar. Die aktualisierte Leitlinie betont die Bedeutung der Hautpflege mit passenden Kosmetika für ein gutes Hautbild.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 02.05.2022  09:00 Uhr

Dos und Don‘ts

Für die eigentliche Pflege bieten sich galenische Formulierungen an, welche eher hydrophil sind, also Emulsionen vom O/W-Typ, Hydrogele, Hydrodispersionsgele (Gelcremes) oder lamellare Cremes. Sie bilden keinen hautverschließenden Film und lassen sich leicht verteilen. Ist die Zubereitung zu lipidreich, besitzt sie einen Okklusionseffekt: Die Haut wird isoliert und erhitzt sich unter dem Film, wodurch sich die Äderchen noch mehr weiten.

Was die Inhaltsstoffe betrifft, sprechen sich die Leitlinienautoren für Substanzen aus, die ihre Wirksamkeit in klinischen Studien belegen konnten. Das seien Retinoide, Licochalcon A und Kinetin. Zu meiden seien durchblutungsfördernde und »Anti-Aging-Kosmetika« genauso wie Zubereitungen für trockene und atopische Haut (sie enthalten einen zu hohen Fettanteil) sowie für unreine Haut (Glycolsäure oder Salicylsäure wirken keratolytisch und dadurch irritierend).

Als weitere kosmetische Akutmaßnahme für Hautreizungen und Hitzegefühl führt die Leitlinie explizit Thermalwasserspray auf. Es vermittele durch die rasche Verdunstung ein Gefühl von Frische und Abkühlung. Zudem zeigten In-vitro- und In-vivo-Studien antientzündliche, antiangiogenetische und beruhigende Effekte. Diese basierten vermutlich auf der besonderen mineralischen und mikrobiellen Zusammensetzung dieser natürlichen Heilwässser.

Eine Reihe von apothekenexklusiven Pflegeserien sind eigens für Rosacea-Patienten entwickelt worden und optimal auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Die Reinigungs- und Pflegepräparate kann die PTA entsprechend des individuellen Hauttyps empfehlen (wie Cetaphil® von Galderma, Antirougeurs® von Avène, Rosaliac® von La Roche-Posay, Dermasence® Rosamin von P&M Cosmetics, Coupeliac® Spezialpflegegel von medipharma, Abilaine® von Taurus Pharma, Sensacea® von Dadosens-cosmed).

Wichtig für die Beratung: Im Rahmen der Selbstmedikation sollten Rosacea-Patienten keine Glucocorticoid-haltigen Präparate auftragen. Corticoide gelten bei Rosacea bis auf wenige Ausnahmen als kontraindiziert. Zwar bessern sich unter der Behandlung zunächst die Hauterscheinungen, doch schon bald verdünnt sich die Haut, und Blutgefäße treten sichtbar hervor. Doch vor allem erleben die Patienten oft einen heftigen neuen Erkrankungsschub, nachdem sie die Creme abgesetzt haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa