PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Über den Tellerrand blicken«

Die Weiterqualifizierungen Fach-PTA und PTA Onkologie

In der ersten Talkrunde für PTA bei der Expopharm Impuls ging es am 13. September um zwei Möglichkeiten der Weiterqualifizierung für PTA: zum einen in der öffentlichen Apotheke und zum anderen in der Krankenhausapotheke.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 15.09.2021  11:00 Uhr
Die Weiterqualifizierungen Fach-PTA und PTA Onkologie

»Das Beste daran ist: Sie haben durch die Weiterqualifizierungen neben einem immensen Wissenszuwachs für Ihre tägliche Beratungstätigkeit sogar noch einen neuen Jobtitel, der sich in jedem Lebenslauf hervorragend macht.« Mit diesen Worten leitete Dr. Sandra Barisch, Apothekerin und Studienrätin am PTA-Berufskolleg der Kerschensteinerschule, die Gesprächsrunde ein.

Nadine Kofalk, seit 24 Jahren PTA, hat die Weiterqualifizierung zur Fach-PTA Naturheilmittel und Homöopathie bei der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) absolviert. Zuvor hatte sie bereits eine andere Weiterbildungsmöglichkeit wahrgenommen – die »Homöopathie-PTA«. An der Fach-PTA habe sie aber das breit gestreute Themenangebot gereizt, das weit über die Homöopathie hinausgehe. »Der Jobtitel macht es natürlich auch aus«, so Kofalk weiter.

Die AKNR habe aktuell die Fach-PTA Naturheilmittel und Homöopathie im Angebot, berichtete Anne Tippl, Leitung der Abteilung Weiterbildung und QMS. Im nächsten Jahr käme die Fach-PTA für geriatrische Pharmazie hinzu.

In Bayern ist das Angebot schon vielfältiger, wie Cynthia Milz, Mitglied des Vorstands der Bayrischen Landesapothekerkammer (BLAK) berichtete. Hier können Interessierte zwischen der Fach-PTA für Allgemeinpharmazie, Naturheilkunde und Homöopathie, Ernährungsberatung und Dermopharmazie wählen.

In der Weiterqualifizierung Allgemeinpharmazie würden beispielsweise relevante Krankheitsbilder wie Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma besprochen, so Milz, die Dermopharmazie beinhalte wiederum Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis. »Es war uns wichtig, dass man sowohl in der Allgemeinpharmazie als auch in der Dermopharmazie einen großen Praxisteil hat, dass PTA im Labor in der Rezeptur stehen«, betonte Milz. Ebenfalls wichtig sei die Kommunikation: »Wie führe ich das Kundengespräch? Wie kann ich das Erlernte in der Praxis einbringen?«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa