PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Labormedizin

Die wichtigsten Blutwerte beim Herzinfarkt

Bei einem Herzinfarkt kommt es zum Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße. Um das Absterben von Herzmuskelgewebe einzudämmen und lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern, ist eine schnelle Diagnose wichtig. Neben dem EKG stehen verschiedene Blutmarker zur Verfügung.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.03.2024  08:00 Uhr
Die wichtigsten Blutwerte beim Herzinfarkt

Bei einem Herzinfarkt werden bestimmte Regionen des Herzens nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, wodurch Herzmuskelgewebe abstirbt. Daraufhin kann es zu einer akuten Herzschwäche kommen: Der Herzmuskel kann nicht mehr genug Blut durch den Körper pumpen. Die häufigsten lebensbedrohlichen Komplikationen nach einem Herzinfarkt sind aber Herzrhythmusstörungen: Kommt es zum Kammerflimmern, tritt ein Kreislaufstillstand ein, der innerhalb weniger Minuten zum Tod führt.

Ein Herzinfarkt muss daher immer umgehend intensivmedizinisch behandelt werden. Besteht der Verdacht, ist sofort der Notruf 112 zu wählen. Die Patienten können sich auch direkt an eine Chest Pain Unit (CPU) wenden (nicht selbst Auto fahren!). Diese Spezialstationen in Kliniken sind Anlaufstationen für Patienten mit akuten Brustschmerzen, hier kann schnell eine Diagnose gestellt und eine Therapie eingeleitet werden. Denn besonders innerhalb der ersten Stunde nach Symptombeginn – der »Golden Hour« – ist es gut möglich, das verschlossene Herzkranzgefäß über eine Herzkatheteruntersuchung zu lokalisieren, wieder zu öffnen und so den Blutfluss im Herzen zu normalisieren.

Das wichtigste Untersuchungsverfahren bei Infarktverdacht ist zunächst das Schreiben eines EKGs. Oft zeigt dieses schon infarkttypische Veränderungen: Im Akutstadium können Überhöhungen der T-Wellen und Veränderungen der ST-Strecke auftreten. ST-Strecken-Hebungen weisen auf den kompletten Verschluss eines Herzkranzgefäßes hin. Auch Herzrhythmusstörungen können im EKG gut erkannt werden. In der Akutphase wird der Patient daher häufig kontinuierlich an ein EKG angeschlossen.

Troponin erhöht

Bei etwa der Hälfte aller Patienten ist das EKG allerdings nicht eindeutig. Dann werden Blutwerte zur Diagnose des Herzinfarkts herangezogen. Die aussagekräftigsten Laborwerte sind dabei die herzspezifischen Troponine T (TnT) und I (TnI). Diese Proteine sind Bestandteile des Herzmuskelgewebes – stirbt dieses ab, gelangen sie ins Blut und sind dort nachweisbar. Der Normwert für Troponin T beträgt < 0,4 µg/l. Werte > 2,3 µg/l sprechen für die Diagnose Herzinfarkt.

Die Troponinwerte steigen bei einem Herzinfarkt typischerweise innerhalb von ein bis drei Stunden an, erreichen nach 12 bis 96 Stunden ihren Höhepunkt und normalisieren sich in einem Zeitraum von ein bis zwei Wochen wieder. Zeigt das Blut eines Patienten dauerhaft, aber auf niedrigem Niveau erhöhte Troponinwerte, lässt das auf eine chronische Erkrankung des Herzmuskels schließen. Auch bei einer Herzmuskelentzündung, einer Lungenembolie oder einer starken Nierenschwäche können die Troponinwerte erhöht sein.

Heute wird vorwiegend hochsensitives Troponin (hs-cTnT und hs-cTnI; hs steht dabei für hochsensitiv, c für cardial) im Blut bestimmt. Mithilfe dieser Tests werden bereits deutlich niedrigere Troponin-Werte erkannt als bei älteren Verfahren; so ist ein schnellerer Nachweis möglich. In der Intensivmedizin stehen zur Sofortdiagnostik außerdem qualitative Troponin-Schnelltests (Lateral-Flow-Tests, ähnlich wie Corona-Tests) zur Verfügung, für die nur wenige Tropfen Blut benötigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa