PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Labormedizin

Die wichtigsten Blutwerte beim Herzinfarkt

Bei einem Herzinfarkt kommt es zum Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße. Um das Absterben von Herzmuskelgewebe einzudämmen und lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern, ist eine schnelle Diagnose wichtig. Neben dem EKG stehen verschiedene Blutmarker zur Verfügung.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.03.2024  08:00 Uhr

Myoglobin und Creatinkinase

Ein weiterer wichtiger Herzinfarktmarker ist Myoglobin, ebenfalls ein Muskelprotein, das Sauerstoff in Herz- und Skelettmuskelzellen transportiert. Ein bis vier Stunden nach dem Beginn der Herzinfarktsymptome steigt der Wert im Blut an, innerhalb von zwölf Stunden wird der Maximalwert erreicht. Nach etwa 24 Stunden hat sich der Wert wieder normalisiert, da Myoglobin eine kurze biologische Halbwertszeit hat. Der Zeitpunkt der Blutabnahme ist deshalb entscheidend: Ist der Myoglobin-Wert sechs Stunden nach Symptombeginn im Normbereich, kann ein Herzinfarkt mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Der Referenzbereich für Myoglobin ist methodenabhängig, der obere Grenzwert beträgt für Männer etwa 70 µg/l, für Frauen 50 µg/l.

Ärzte bestimmen im Rahmen der Diagnostik auch die Creatinkinase (CK). Das Enzym dient zur kurzfristigen Energiegewinnung und kommt im Körper vor allem in Herz- und Skelettmuskelzellen vor. Im Blut gemessen wird meist der Gesamt-CK-Wert (Normwerte bei Männern < 170 U/l, bei Frauen < 145 U/l) sowie die Isoform CK-MB, die vor allem im Herzmuskel vorkommt (Referenzbereich 5 bis 25 U/l; Anteil normal 3 bis 5 Prozent der gesamten CK). CK-MB steigt nach Symptombeginn typischerweise nach drei bis zwölf Stunden an, ein Maximum wird in 24 Stunden erreicht. Innerhalb von zwei bis drei Tagen sinken die Werte wieder auf Normniveau.

Die Aussagekraft als Infarktmarker ist eingeschränkt, da der CK-MB-Wert auch bei Verletzungen des Skelettmuskels ansteigen kann. Darüber hinaus können Niereninsuffizienz, Verbrennungen, extreme körperliche Belastungen, Alkoholabusus oder Schilddrüsenerkrankungen Erhöhungen von CK-MB nach sich ziehen. Ist bei Verdacht auf einen Herzinfarkt die Gesamt-CK erhöht, steigt der Anteil von CK-MB sehr schnell und beträgt sein Anteil mehr als 6 Prozent, spricht dies für einen Herzinfarkt.

AST und ALT

Auch weniger spezifische Enzyme wie die Aspartat-Aminotransferase (AST, auch GOT) – eigentlich ein Parameter zur Diagnose einer Leberschädigung – werden zusätzlich bestimmt. AST (Normwerte: Männer < 50 U/l, Frauen < 35 U/l) ist nicht leberspezifisch, sondern ein mitochondriales Enzym, es kommt in Hepatozyten, Herz- und Skelettmuskelzellen vor. Beim Herzinfarkt steigen die Werte nach etwa vier bis acht Stunden an, der Maximalwert wird innerhalb von 48 Stunden erreicht. Im Zeitraum von sechs Tagen wird der Basiswert wieder erreicht.

Logisch: Die Spezifität der AST ist bei gleichzeitiger Lebererkrankung stark eingeschränkt. Eine Beurteilung des AST-Wertes sollte immer zusammen mit dem ALT-Wert (das leberspezifische Enzym Alanin-Aminotransferase, auch GPT) erfolgen. Der De-Ritis-Quotient beschreibt das Verhältnis von AST zu ALT (AST/ALT). Ein kleiner De-Ritis-Quotient (< 1) spricht prinzipiell für einen geringen Leberschaden, ein großer Quotient (> 1) für einen schwerwiegenderen (wie chronische Hepatitis, Leberzirrhose) oder auch für einen akuten Herzinfarkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa