PTA-Forum online
Wirksame Vakzine

Diese Impfstoffe schützen vor Grippe und Covid-19

Viren wie SARS-CoV-2 und das Influenzavirus mutieren und gefährden vor allem Risikogruppen. Umso wichtiger ist für sie ein wirksamer Impfschutz. Zur aktiven Immunisierung stehen verschiedene Vakzine zur Verfügung.
Nicole Schuster
11.09.2023  08:00 Uhr

Proteinbasiert

Es sind aktuell drei rekombinante Proteinimpfstoffe (»Totimpfstoffe«) gegen SARS-CoV-2 zugelassen: Nuvaxovid (Novavax), VidPrevtyn Beta (Sanofi-GSK) und Bimervax (HIPRA Human Health). Nuvaxovid ist ein rekombinanter, adjuvantierter, proteinbasierter Impfstoff und wurde am 20. Dezember 2021 in der EU zugelassen. Der Impfstoff enthält winzig kleine, virusähnliche Partikel (VLP). Sie entstehen, wenn sich rekombinant hergestellte Spike-Glykoproteine (rS) von SARS-CoV-2 spontan zusammenlagern. Die Partikel sind frei von genetischer Information in Form von DNA oder RNA. Als Wirkverstärker ist ein Matrix M-1 genanntes Adjuvans auf Saponinbasis enthalten. Das Adjuvans verstärkt die Aktivierung der Zellen des angeborenen Immunsystems und verbessert dadurch die Impfwirkung.

Die Spike-Proteine werden mit einem rekombinanten Baculovirus in Insektenzellkultur hergestellt. Dafür werden Zelllinien aus den Ovarien des Nachtfalters Spodoptera frugiperda (Sf-9-Zellen) verwendet. Das genetisch veränderte Baculovirus, mit dem die Zellen infiziert werden, bringt die Sf-9-Zellen dazu, Spike-Protein zu bilden. In der EU dürfen Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren sowie Erwachsene mit Nuvaxovid zur aktiven Immunisierung gegen Covid-19 geimpft werden. Als Booster ist die Anwendung auf Personen ab 18 Jahren beschränkt und gilt sowohl für homologe als auch für heterologe Auffrischungsimpfungen.

VidPrevtyn Beta ist seit dem 10. November 2022 in der EU zugelassen. Der rekombinante Protein-Untereinheiten-Impfstoff enthält das Spike-Protein der Beta-Variante von SARS-CoV-2. Das Protein wird wie bei Nuvaxovid in Insektenzellen über einen Baculovirus-Vektor produziert. Weiterhin enthält der Impfstoff das Adjuvans AS03 von GlaxoSmithKline Biologicals (GSK). Der Impfstoff darf bei Personen ab 18 Jahren und ausschließlich als Booster angewendet werden. Er wird Erwachsenen gegeben, die bereits vor mindestens vier Monaten einen mRNA- oder adenoviralen Covid-19-Virusimpfstoff erhalten haben.

Bimervax enthält als Antigen ein Fusionsprotein, das Anteile des SARS-CoV-2-Spike-Proteins der Alpha- und Beta-Virusvarianten enthält. Die Antigene werden in einer Zelllinie aus Ovarien des Chinesischen Zwerghamsters hergestellt. Zur Wirkverstärkung ist im Impfstoff ein Squalen(SQBA)-Adjuvans enthalten. Bimervax ist als Auffrischimpfung ab einem Lebensalter von 16 Jahren frühestens sechs Monate nach einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa