PTA-Forum online
Aktualisierte Leitlinie

Diese Inhalatoren schonen das Klima

Bei Asthma und COPD ist die inhalative Therapie Goldstandard. Wenn möglich, sollte bei der Verordnung eines Inhalators die Klimabilanz einbezogen werden, wie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) anlässlich einer neu veröffentlichten Leitlinie betont.
Juliane Brüggen
27.03.2024  14:00 Uhr
Diese Inhalatoren schonen das Klima

»Hierzulande werden etwa zu 50 Prozent Dosieraerosole und zu 50 Prozent Pulver-Inhalationssysteme genutzt«, sagt Dr. Christian Grah, Vorsitzender der DGP-Taskforce »Klimawandel und Gesundheit« – nach Ansicht des Experten zu viele Dosieraerosole. Denn die verwendeten Treibmittel Norfluran und Apafluran belasten das Klima, und zwar tausendfach mehr als das allseits bekannte Treibhausgas Kohlendioxid.  Während CO2 ein »Global Warming Potential« (GWP) von 1 hat, liegt der Wert für Norfluran bei 1530, der für Apafluran sogar bei 3600.

Die klimafreundlichere Alternative: Pulverinhalatoren, die ganz ohne Treibgase auskommen. Bei diesen wird die Dosis über das Einatmen freigesetzt und verteilt. Angesichts der Verordnungsanteile in Deutschland sagt Grah: »Wenn man sich vor Augen führt, dass in Skandinavien rund 90 Prozent in Pulverform inhaliert wird, ist das eine schlechte Position. Dafür gibt es auch keine Rechtfertigung, es ist einfach Verschreibungspraxis in Deutschland.« Besonders hoch ist der Anteil an verordneten Dosieraerosolen bei den bronchienerweiternden Bedarfsmedikamenten, die kurzwirksame Beta-2-Agonisten wie Salbutamol enthalten.

Ändern soll sich das Verordnungsverhalten mithilfe der neuen S2k-Leitlinie »Klimabewusste Verordnung von Inhalativa«, die die DGP in federführender Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) erstellt hat. Sie ist ein Upgrade der zuvor geltenden S1-Leitlinie. Das neue Dokument enthält unter anderem Informationen über die CO2-Fußabdrücke der verschiedenen Inhalativa und liefert einfache Entscheidungshilfen.

Inhalator Dosieraerosol Pulverinhalator
Auslösung Synchronisation von Sprühstoßauslösung und Inhalation erforderlich (Ausnahme: Atemzug-getriggerte Systeme) Keine Synchronisation erforderlich (im Einzelfall Atemfluss-getriggert)
Atemmanöver Langsamer und tiefer Atemzug Gleichmäßiges, kräftiges Einatmen, langsamer und tiefer Atemzug
Spacer Möglich Nicht möglich
Zählwerk Manchmal Fast immer
Klimaschaden* durch Treibmittel Sehr hoch Gering
Unterschiede Dosieraerosol und Pulverinhalator, Quelle: S2k-Leitlinie »Klimabewusste Verordnung von Inhalativa«; *Zum gesamten CO2 -Fußabdruck tragen auch Produktion, Verpackung und Vertrieb der Medikamente bei.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa