Diese Methoden erleichtern die Entscheidung |
Andreas Nagel |
19.10.2022 16:00 Uhr |
Die Pro-Contra-Liste eignet sich für Entscheidungen, bei denen mehrere Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. Teilen Sie ein Blatt Papier durch einen senkrechten Strich in zwei Spalten. Über die linke Spalte schreiben Sie das Wort »Pro« und listen darunter alle Argumente, die für die geplante Entscheidung sprechen. In die rechte Spalte schreiben Sie das Wort »Contra« und führen dort alle Gegenargumente auf. Die Zahl der Argumente ist oft schon ein Indiz für oder gegen eine Entscheidung. Wenn einzelne Argumente unterschiedlich wichtig sind, so können Sie die Argumente zusätzlich mit einer Punktzahl von 1 (unwichtig) bis 6 (sehr wichtig) beurteilen. Vielleicht identifizieren Sie auf diese Weise ein Argument, das so bedeutsam ist, dass es die Entscheidung bestimmt.
Manche Menschen suchen bei Entscheidungen stets nach der perfekten Lösung. Auch wenn bereits ein akzeptabler Weg gefunden wurde, überlegen sie, ob es nicht doch noch eine bessere Lösung gibt. Auf diese Weise wird die Entscheidung immer wieder verschoben. Beispiel: A möchte mit einem Fitnessprogramm beginnen und sucht im Internet intensiv nach dem »perfekten Trainingsplan«. Angesichts der zahlreichen Anleitungen kann A sich nicht entscheiden und verschiebt den Trainingsbeginn immer weiter. Statt zeitraubender Recherchen könnte A auch beschließen, sofort ins nächste Fitnessstudio zu gehen, unter Anleitung eines Trainers mit dem Training zu beginnen und im Laufe der Zeit den Trainingsplan nach seinen individuellen Vorstellungen zu optimieren. Definieren Sie daher, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Lösung »gut genug« ist.
Bei der Entscheidungsliste werden mehrere Alternativen paarweise verglichen bis schließlich nur noch eine Möglichkeit übrig bleibt. Beispiel: Bei vier Wahlmöglichkeiten entscheiden Sie zunächst nur zwischen Option 1 und 2. Wenn Sie sich für Alternative 1 entscheiden, vergleichen Sie anschließend Alternative 1 mit Alternative 3. Wenn Sie nun Alternative 3 bevorzugen, vergleichen Sie anschließend Alternative 3 mit Alternative 4. Falls Alternative 3 nun auch besser als Alternative 4 ist, entscheiden Sie sich letztlich für Option 3, da sie im paarweisen Vergleich besser war als alle anderen Alternativen.