PTA-Forum online
Welche Wahl ist die richtige?

Diese Methoden erleichtern die Entscheidung

Im Berufs- und Privatleben muss jeder Mensch täglich Entscheidungen treffen. Manche haben weitreichende Auswirkungen auf das eigene oder das Leben anderer Menschen. Mit bewährten Techniken gelingt es, eine Entscheidung zu treffen, die man später nicht bereuen muss.
Andreas Nagel
19.10.2022  16:00 Uhr

Die Zeitreise

Bei dieser Methode begeben Sie sich gedanklich in die Zukunft und fragen sich: Wie werde ich vermutlich in einem Monat, einem Jahr oder in fünf Jahren über meine Entscheidung denken? Beispiel: Sie möchten gerne den Segelflugschein machen, konnten sich aber bisher nicht dazu entscheiden, weil sie dann am Wochenende weniger Zeit für die Familie haben. Gehen Sie gedanklich fünf Jahre in die Zukunft und stellen sich vor, dass Sie den Segelschein gemacht haben und dann regelmäßig geflogen sind. Stellen Sie sich anschließend vor, dass Sie auf den Segelschein aus zeitlichen Gründen verzichtet haben und niemals ein Segelflugzeug geflogen sind. Ihre Gefühle in diesen beiden Zukunftsszenarien werden Ihnen die Entscheidung vermutlich deutlich erleichtern.

Der Perspektivwechsel

Bei emotionalen Entscheidungen hilft häufig ein bewusster Perspektivwechsel. Fragen Sie sich: »Was würde ich einem Freund raten, der vor dieser Entscheidung steht?« Bei anderen Menschen sieht man die Entscheidungskriterien oft klarer und sachlicher als bei sich selbst. Oder Sie fragen zum Perspektivwechsel fünf Freunde nach ihrer Meinung zu Ihrer Entscheidungssituation. Fordern Sie Ihre Freunde auf, die drei wichtigsten Argumente für und gegen die geplante Entscheidung zu nennen. So erhalten Sie mehrere unterschiedliche Sichtweisen und zahlreiche Argumente, die Ihnen selbst vielleicht nicht eingefallen wären.

Das Negativ-Szenario

Durchdenken Sie für jede Alternative die besten und die schlechtesten Konsequenzen, die sich aus der Entscheidung ergeben können. Jede Entscheidung, deren schlechtester Ausgang nicht akzeptabel ist, wird sofort aussortiert. Bei den verbleibenden Alternativen können Sie sich fragen, ob und wie leicht die Entscheidung korrigierbar ist, wenn sie sich nachträglich als falsch herausstellen sollte. Fragen Sie sich: Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Wie wahrscheinlich ist das schlimmste Ergebnis? Wie kann ich dieses Ergebnis vermeiden? Was tue ich, wenn das Ereignis doch eintritt? Oft sind die negativen Konsequenzen gar nicht so gravierend wie zunächst vermutet. Diese Erkenntnis reduziert die Angst vor wichtigen Entscheidungen oft erheblich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa