PTA-Forum online
Welche Wahl ist die richtige?

Diese Methoden erleichtern die Entscheidung

Im Berufs- und Privatleben muss jeder Mensch täglich Entscheidungen treffen. Manche haben weitreichende Auswirkungen auf das eigene oder das Leben anderer Menschen. Mit bewährten Techniken gelingt es, eine Entscheidung zu treffen, die man später nicht bereuen muss.
Andreas Nagel
19.10.2022  16:00 Uhr

Die Pro-Contra-Liste

Die Pro-Contra-Liste eignet sich für Entscheidungen, bei denen mehrere Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. Teilen Sie ein Blatt Papier durch einen senkrechten Strich in zwei Spalten. Über die linke Spalte schreiben Sie das Wort »Pro« und listen darunter alle Argumente, die für die geplante Entscheidung sprechen. In die rechte Spalte schreiben Sie das Wort »Contra« und führen dort alle Gegenargumente auf. Die Zahl der Argumente ist oft schon ein Indiz für oder gegen eine Entscheidung. Wenn einzelne Argumente unterschiedlich wichtig sind, so können Sie die Argumente zusätzlich mit einer Punktzahl von 1 (unwichtig) bis 6 (sehr wichtig) beurteilen. Vielleicht identifizieren Sie auf diese Weise ein Argument, das so bedeutsam ist, dass es die Entscheidung bestimmt.

Die Gut-Genug-Methode

Manche Menschen suchen bei Entscheidungen stets nach der perfekten Lösung. Auch wenn bereits ein akzeptabler Weg gefunden wurde, überlegen sie, ob es nicht doch noch eine bessere Lösung gibt. Auf diese Weise wird die Entscheidung immer wieder verschoben. Beispiel: A möchte mit einem Fitnessprogramm beginnen und sucht im Internet intensiv nach dem »perfekten Trainingsplan«. Angesichts der zahlreichen Anleitungen kann A sich nicht entscheiden und verschiebt den Trainingsbeginn immer weiter. Statt zeitraubender Recherchen könnte A auch beschließen, sofort ins nächste Fitnessstudio zu gehen, unter Anleitung eines Trainers mit dem Training zu beginnen und im Laufe der Zeit den Trainingsplan nach seinen individuellen Vorstellungen zu optimieren. Definieren Sie daher, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Lösung »gut genug« ist.

Die Entscheidungsliste

Bei der Entscheidungsliste werden mehrere Alternativen paarweise verglichen bis schließlich nur noch eine Möglichkeit übrig bleibt. Beispiel: Bei vier Wahlmöglichkeiten entscheiden Sie zunächst nur zwischen Option 1 und 2. Wenn Sie sich für Alternative 1 entscheiden, vergleichen Sie anschließend Alternative 1 mit Alternative 3. Wenn Sie nun Alternative 3 bevorzugen, vergleichen Sie anschließend Alternative 3 mit Alternative 4. Falls Alternative 3 nun auch besser als Alternative 4 ist, entscheiden Sie sich letztlich für Option 3, da sie im paarweisen Vergleich besser war als alle anderen Alternativen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa