PTA-Forum online
Krebsvorsorge

Diese Prostata-Untersuchungen gibt es

Der PSA-Test als Früherkennungsuntersuchung auf die häufigste Krebserkrankung bei Männern ist umstritten. Warum? Und welche Tests gibt es außerdem? Darüber sollten sich Männer vor einer Entscheidung gut informieren.
Nicole Schuster
08.08.2023  08:30 Uhr

Das bedeutet der Wert beim PSA-Test

In Studien wurden Grenzwerte unterschiedlich festgelegt. Werte können auch je nach Analysemethode im Labor variieren. Weiterhin bedeutet ein auffälliger PSA-Wert noch nicht, dass tatsächlich Krebs vorliegt. Der PSA-Wert kann ebenso bei einer Entzündung oder gutartigen Vergrößerung der Prostata (Prostatitis beziehungsweise benigne Prostatahyperplasie) oder einer Harnwegsentzündung erhöht sein. Nicht krankheitsbedingte Ursachen sind Druck auf die Prostata, zum Beispiel nach dem Fahrradfahren oder nach einer Tast- oder Ultraschalluntersuchung der Prostata oder einem kürzlich erfolgten Samenerguss.

Einige Medikamente wie die 5-alpha-Reduktase-Hemmer Finasterid oder Statine können Werte senken. Bestenfalls informieren Patienten den Arzt vor der Blutentnahme, wenn bei ihnen einer der Störfaktoren vorliegt. Entweder verschiebt der Arzt dann die Untersuchung oder berücksichtigt die Einflüsse, wenn er den gemessenen PSA-Wert interpretiert. Einen erhöhten PSA-Wert bestätigt der Arzt durch einen zweiten Test. Bei einem bestätigten auffälligen Wert kann eine Biopsie Klarheit verschaffen.

Ab welchem PSA-Wert diese angezeigt ist, ist international unklar. In Deutschland raten Ärzte in der Regel zu einer Gewebeentnahme, wenn ein PSA-Wert über 4 ng/ml durch eine zweite Messung bestätigt wurde oder der PSA-Wert im Laufe mehrerer Messungen deutlich ansteigt. Die Biopsie ist wie jeder kleine Eingriff mit Risiken verbunden. Wenn der PSA-Test unauffällig ist, schließt das nicht hundertprozentig aus, dass der Mann nicht doch an einem Prostatakarzinom erkrankt ist.

Bei der Entscheidung für einen PSA-Test sollte Mann ferner bedenken, dass der Test eine sehr hohe Sensibilität hat. Er detektiert selbst kleine Tumoren, die (noch) keinen Krankheitswert haben. Prostatakrebs wächst meistens sehr langsam und ein kleiner Tumor bereitet einem älteren Mann zu Lebzeiten oft keine Probleme. Die Überdiagnose setzt die Betroffenen jedoch einer psychischen Belastung aus, da sie nun wissen, an Krebs erkrankt zu sein. Sie nehmen häufig Nebenwirkungen und Belastungen einer Krebstherapie auf sich, die eigentlich unnötig für sie wären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa