PTA-Forum online
Weniger wert?

Diskriminierung der Alten

Steigende Lebenserwartung, verbesserter Gesundheitszustand und erhöhte Leistungsfähigkeit älterer Menschen bieten beste Voraussetzungen, den demografischen Wandel als Chance zu betrachten. Doch vielen fällt das schwer. Es dominieren negative Altersbotschaften, konkrete Benachteiligungen und Einschränkungen älterer Menschen, die nicht nur der betroffenen Person, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes schaden.
Carina Steyer
29.03.2023  08:00 Uhr

Rechte stärken

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Jahre 2021 bis 2030 als Dekade des gesunden Älterwerdens ausgerufen und zum Ziel gesetzt, Altersbilder zu hinterfragen und Altersdiskriminierung zu reduzieren. Ein erster Schritt sind verbindliche rechtliche Regelungen. Derzeit fällt Altersdiskriminierung in eine Art »Grauzone«, die von vielen Organisationen und Institutionen, die sich für die Rechte älterer Menschen einsetzen, kritisiert werden.

In Deutschland soll Artikel 3 des Grundgesetzes vor Diskriminierung schützen. Er enthält eine Auflistung von Merkmalen, aufgrund derer keine Benachteiligung oder Bevorzugung stattfinden darf. Einen ausdrücklichen Schutz des Alters umfasst das Grundgesetzt jedoch nicht. Ein explizites Verbot findet sich nur im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Dieses gilt allerdings nicht für alle Lebensbereiche, sondern regelt nur das Arbeitsrecht sowie den Zugang zu Dienstleistungen und Gütern.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) fordert deshalb, den Artikel 3 des Grundgesetzes um das Merkmal »Lebensalter« zu erweitern. Zudem setzt sie sich ebenso wie das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) für eine UN-Altenrechtskonvention ein. Zwar sichere das derzeit bestehende Menschenrechtsschutzsystem allen Menschen, unabhängig vom Alter, die gleichen Menschen- und Grundrechte zu, allerdings zeige die Situation in Deutschland und weltweit, dass Ältere nicht ausreichend geschützt werden und sie ihre Rechte seltener wahrnehmen können, schreiben die Experten auf der Website des Instituts.

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. sieht rechtliche Regelungen ebenfalls als wichtigen Schritt zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung, ist aber auch überzeugt, dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung älterer Menschen ändern müsse. Durch die steigende Lebenserwartung, bessere Gesundheitsversorgung und demografische Umstände würden ältere Menschen – oft unbemerkt – neue, wichtige Rollen in der Gesellschaft einnehmen. Auf Dauer an der negativen Wahrnehmung des Alters festzuhalten, verkennt das Potenzial unzähliger Menschen und wirkt sich negativ auf die Gesellschaft als Ganzes aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
SeniorenAlter

Mehr von Avoxa