Drei neue Mittel im September |
Sven Siebenand |
05.09.2024 08:00 Uhr |
Drei neue Arzneistoffe bereichern seit Anfang September den deutschen Markt. / Foto: Adobe Stock/areebarbar
Basalinsuline wie Insulin degludec, detemir oder glargin spielen in der Apothekenpraxis eine wichtige Rolle. Nun kam ein besonders lang wirksames Basalinsulin hinzu: Insulin icodec (Awiqli® Injektionslösung im Fertigpen, Novo Nordisk). Es ist das erste Basalinsulin, das nur noch einmal wöchentlich gespritzt werden muss.
Für die sehr lange Halbwertszeit von 196 Stunden sind im Wesentlichen zwei Mechanismen verantwortlich. Zum einen weist Insulin icodec im Vergleich zu anderen Insulinen eine verminderte Affinität zum Insulinrezeptor auf. Dies hat man durch einen Aminosäureaustausch an nur drei Stellen im Molekül erreichen können. Zum anderen hat Insulin icodec eine verstärkte Bindung an Albumin. Dies ist bedingt durch das Ankoppeln einer langkettigen Fettsäure. Zugelassen ist Insulin icodec zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus. Bei Kindern und Jugendlichen sind Sicherheit und Wirksamkeit des neuen Insulins noch nicht erwiesen. Die Applikation von Insulin icodec erfolgt einmal wöchentlich als subkutane Injektion in den Oberschenkel, Oberarm oder die Bauchdecke. Auch bei diesem Insulin gilt es, die Injektionsstellen rotieren zu lassen und bei jeder Injektion eine neue Nadel zu benutzen.
Bei Typ-2-Diabetikern, die bisher noch kein Insulin bekommen haben und die eine Insulintherapie mit Awiqli® beginnen, wird eine wöchentliche Anfangsdosis von 70 Einheiten empfohlen. Anschließend sollte die Dosis einmal wöchentlich individuell angepasst werden. Sicherheit und Wirksamkeit von Insulin icodec bei insulinnaiven Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes sind nicht erwiesen, heißt es in der Fachinformation. Diabetikern, die von ein- oder zweimal täglich verabreichtem Basalinsulin auf Insulin icodec umsteigen, wird empfohlen, die erste Awiqli-Gabe am Tag nach der letzten verabreichten Dosis ihres alten Basalinsulins zu injizieren.
Die empfohlene Dosis Awiqli entspricht der täglichen Basalinsulin-Gesamtdosis multipliziert mit 7, gerundet auf die nächsten 10 Einheiten. Lediglich für die erste Injektion wird eine zusätzliche einmalige Aufsättigungsdosis von 50 Prozent empfohlen, falls ein schnelleres Erreichen der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes angestrebt wird. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes wird diese Aufsättigungsdosis bei der ersten Injektion immer empfohlen.