PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Prostata

Ein drängendes Problem

Fast jeder Mann ist mit zunehmendem Alter von einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) betroffen. Die Vergrößerung der Drüse ist gutartig, kann jedoch unangenehme Symptome mit sich bringen und zu Komplikationen führen. Eine Medikation und minimalinvasive Eingriffe schaffen effektiv Abhilfe.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 09.05.2025  15:00 Uhr

Retrograde Ejakulation

Die eingeschränkte Zeugungsfähigkeit kann jedoch je nach Art des Eingriffs ein Thema sein, da durch die Reduktion des Prostatagewebes weniger Samenflüssigkeit gebildet wird. Zudem steigt vor allem bei der transurethralen Resektion das Risiko einer retrograden Ejakulation. Dieser »trockene Orgasmus«, bei dem das Ejakulat in die Harnblase gelangt, ist die häufigste Nebenwirkung des Eingriffs, da in der Regel jenes Gewebe abgetragen wird, das den Blasenausgang verschließt. »Die Orgasmusfähigkeit bleibt erhalten, die Zeugungsfähigkeit wird jedoch zum Teil stark eingeschränkt«, erläutert Storz. Für Männer, die ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen haben, sei eher die Wasserdampft- oder die Wasserstrahltherapie oder die kurzzeitige Implantation des Harnröhrenkörbchens geeignet, da die Ejakulation bei einem Großteil der Patienten erhalten bliebe. Die Entscheidung für das passende Verfahren sollte aber immer nach einer fachurologischen Untersuchung im gemeinsamen Gespräch gefällt werden.

Die Möglichkeit, einer Vergrößerung der Prostata gänzlich vorzubeugen, gibt es laut dem Urologen zwar nicht. Regelmäßige Bewegung, Gewichtskontrolle und eine vegetabile Ernährung können das Risiko einer BPH verringern. Die Frage, ob Fahrradfahren Einfluss auf das Wachstum der Prostatadrüse hat, kann der Experte verneinen. Auch bezüglich eines anderen häufig angesprochenen Themas können Männer beruhigt sein: Aus einer BPH ergibt sich kein erhöhtes Risiko für ein Prostatakarzinom. Beides sind unterschiedliche Krankheitsbilder. Wichtig sei es, dem Patienten die Scheu vorm Urologen zu nehmen und ihm bewusst zu machen, dass man frühzeitig etwas gegen die Beschwerden tun kann, um die Lebensqualität zu erhalten und schwerwiegende Folgen zu vermeiden. »Kein Mann sollte wegen einer gutartigen Prostatavergrößerung im Alltag eingeschränkt sein oder an den daraus resultierenden Folgen leiden«, betont Storz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa