Ein gesundes Herz bis ins hohe Alter |
Barbara Döring |
10.01.2025 15:00 Uhr |
Nicht so offensichtlich wie das Rauchen sind jene Risikofaktoren, die sich im Blut messen lassen, etwa die Blutfettwerte. »Der für die Herzgesundheit wichtigste Wert ist das »schlechte« LDL-Cholesterol, der als Risikofaktoren für Veränderungen der Herzkranzgefäße und Herzinfarkte durch zahlreiche Studien belegt ist«, sagt Wienbergen. Wichtig sei deshalb, erhöhte LDL-Cholesterol-Werte auf den für die Normalbevölkerung empfohlenen Zielwert von <116 mg/dl zu senken. Bei Patienten, bei denen bereits Verengungen nachgewiesen oder Stents gesetzt wurden, sind die Zielwerte mit <55 mg/dl deutlich niedriger angesetzt. Nicht ohne Grund: »Menschen mit Herzerkrankungen sind Hochrisikopatienten, die so gut eingestellt werden sollten, wie es nur geht«, betont Wienbergen.
Allerdings bestehe bei Patienten oft ein Missverständnis, was den Einfluss der Ernährung auf die Blutfettwerte angeht. Viele seien enttäuscht, dass es nicht an der Butter liegt und sie Medikamente nehmen sollen. Eine gesunde Ernährung sei zwar im Hinblick auf Adipositas und Bluthochdruck prinzipiell wichtig, um Body-Mass-Index und Taillenumfang im normalen Bereich zu halten. Um das LDL-Cholesterol zu senken, sei die Ernährung jedoch wenig effektiv. Die meisten Menschen erreichten die Zielwerte allein mit der Ernährung nicht, sodass in der Regel Medikamente erforderlich seien, so der Experte, der selbst konsequent einen Cholesterinsenker einnimmt.
Die mediterrane Ernährung ist pflanzenbetont. / © Adobe Stock/Avr Di
Eine ungesunde Ernährung zählt zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich eine mediterrane Ernährung auf vielfältige Weise günstig auf die Herzgesundheit auswirkt: Sie trägt zu einem gesunden Körpergewicht bei, wirkt sich günstig auf den Blutdruck aus, hilft die Blutfette zu regulieren, wirkt antientzündlich und versorgt den Körper mit essenziellen Fettsäuren. So beugt sie einer Atherosklerose mit gefährlichen Gefäßverengungen vor.
Die Basis bilden laut Deutscher Herzstiftung Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Obst, Salate, Fisch und Meeresfrüchte sowie kaltgepresstes Olivenöl. Gewürzt wird vorwiegende mit mediterranen Kräutern und Knoblauch. Dagegen sollten Fleisch, Eier, Milchprodukte, Weißmehl, Salz und Zucker nur in geringen Mengen auf dem Speiseplan stehen. Alkoholkonsum sollte vermieden werden. Insbesondere in großen Mengen konsumiert, kann Alkohol zu Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck führen.