PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rabies

Ein neuer Impfstoff gegen Tollwut

Tollwut-Impfstoff war in den vergangenen Monaten Mangelware. Nun soll sich die Lage entspannen, denn es gibt einen neuen Impfstoff auf dem Markt.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 25.01.2024  08:00 Uhr
Ein neuer Impfstoff gegen Tollwut

Wer in den vergangenen Monaten einen Tollwut-Impfstoff besorgen wollte, hatte es schwer: Rabipur® von der Firma Bavarian Nordic war nicht zu bekommen, die zweite Vakzine Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert von Sanofi ist seit Dezember nicht mehr im Verkehr. Die Belieferung der Notfalldepots der Landesapothekerkammern sei sichergestellt, in der Peripherie könne es jedoch zu Lieferengpässen kommen, hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) Mitte Dezember dazu mitgeteilt.

Die Situation wird sich wohl bald entspannen: Rabipur soll nach Herstellerangaben ab Ende Januar wieder verfügbar sein. Sanofi hat in Deutschland Mitte Januar außerdem einen neuen Impfstoff auf den Markt gebracht. Verorab® (Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension) ist bereits seit Juni 2023 zugelassen und enthält wie der alte Sanofi-Impfstoff inaktivierte Tollwut-Viren vom Stamm WISTAR PM/WI 38-1503-3M. Die Viren werden in sogenannten Vero-Zellen gezüchtet, das ist eine Zelllinie abgeleitet von Nierenzellen der grünen Meerkatze. Der alte Impfstoff wurde in humanen diploiden Zellen (HDC) gezüchtet und enthielt Humanalbumin. Verorab ist ebenso wie Rabipur indiziert zur präexpositionellen und postexpositionellen Prophylaxe von Tollwut für Menschen jeden Alters.

Fernreisen und Fledermäuse

Als präexpositionelle Schutzimpfung wird eine Tollwut-Vakzine vor allem vor Fernreisen gegeben, insbesondere wenn der Reisende wahrscheinlich mit Tieren in Kontakt kommt und/oder ein längerer Aufenthalt in Gebieten mit schlechter Gesundheitsversorgung geplant ist. Die Tollwut ist weltweit verbreitet, laut Auswärtigem Amt sind hauptsächlich Asien und Afrika betroffen.

Eine Ansteckungsgefahr für Menschen besteht bei Bissen infizierter Tiere oder Wund- beziehungsweise Schleimhautkontakt mit infiziertem Speichel. Zu den wichtigsten Reservoiren zählen laut RKI Hunde, außerdem Füchse, Marderhunde, Waschbären und Stinktiere sowie Fledermäuse. Deutschland ist seit 2008 frei von terrestrischer Tollwut, die Erkrankung tritt also nicht mehr bei Wild- und Haustieren, die an Land leben, auf. Hierzulande sind Fledermäuse die einzigen möglichen Überträger. Die Impfung wird daher auch Menschen in Deutschland empfohlen, wenn sie etwa beruflich engen Kontakt zu Fledermäusen haben.

Für die Grundimmunisierung erhalten Personen drei aufeinanderfolgende Injektionen an den Tagen 0, 7 und 21 bis 28. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt auch ein verkürztes Schnellimpfschema mit Gaben an den Tagen 0, 3 und 7; in Deutschland ist das allerdings nur im Off-Lable-Use möglich. Bei weiter bestehendem Risiko sollten Auffrischimpfungen alle zwei bis fünf Jahre erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa