PTA-Forum online
Kräuter und Gewürze

Eine Prise Wohlbefinden

Hessischer Handkäs kommt nicht ohne Kümmel aus, eine Saltimbocca lebt allein vom Salbei. Kräuter und Gewürze verleihen Speisen eine besondere Note und machen sie aromatisch und bekömmlich. Ihre zahlreichen Inhaltsstoffe sorgen zudem für gesundheitliches Wohlbefinden.
Inka R. Stonjek
15.11.2022  08:30 Uhr

Sekundäre Pflanzenstoffe

Ätherische Öle sind nur eine Untergruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Kräuter und Gewürze haben davon noch viel mehr zu bieten. Etwa 100.000 sekundäre Pflanzenstoffe sind derzeit bekannt. Fünf bis zehn Prozent davon – ungefähr 1,5 Gramm am Tag – nimmt der Mensch täglich mit einer normalen Mischkost auf. Bei vegetarischer Ernährung sogar mehr. Ihre potenziellen gesundheitsfördernden Eigenschaften sind beinahe so vielfältig wie die Stoffgruppe selbst, denn sie sind meist in mehrfacher Hinsicht wirksam. Zu den wichtigsten Pflanzenstoff-Gruppen in Kräutern und Gewürzen zählen:

  • Carotinoide, deren Vertreter Capsanthin zum Beispiel Paprikapulver färbt. Carotinoide wirken immunmodulierend, gegen Entzündungen und können Schäden durch freie Radikale begrenzen.
  • Flavonoide, deren Vertreter Quercetin zum Beispiel im Liebstöckel enthalten ist. Viele Flavonoide wirken antibiotisch, antithrombotisch und blutdrucksenkend.
  • Phytoöstrogene, die im Körper hormonähnliche Wirkungen entfalten, wie etwa im Rotklee.
  • Senfölglykoside (Glucosinolate), die zum Beispiel der Kapuzinerkresse ihren scharfen Geschmack verleiht. Sie binden freie Radikale und stimulieren das Immunsystem.
  • Sulfide sind schwefelhaltige Verbindungen, die für den charakteristischen Geruch von Zwiebelgewächsen wie Schnittlauch und Knoblauch verantwortlich sind. Sie wirken antibiotisch, antioxidativ und senken Blutdruck und Cholesterol.
  • Bitterstoffe, die zum Beispiel Löwenzahn, Schafgarbe oder Wermut ihren bitteren Geschmack verleihen. Sie fördern die Magensaft- und Galleproduktion und die Darmperistaltik und regen so die Verdauung an.
  • Gerbstoffe zählen zu den Polyphenolen, die zum Beispiel der Kamille und der Schafgarbe ihre beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt verleihen.
  • Saponine, die zum Beispiel Thymian zu einem guten Schleimlöser machen und antibiotisch wirken.

Wichtig zu wissen: Kräuter und Gewürze dienen der Zubereitung von Speisen und haben in vielen Fällen eine wohltuende Wirkung. Dennoch schwankt der Gehalt an Inhaltsstoffen zu stark, um sich auf eine spezifische Wirksamkeit zu verlassen. Um Krankheiten und Beschwerden zu lindern, sind geprüfte Arzneimittel erforderlich. Heilkräuter aus der Apotheke entsprechen in ihrer pharmazeutischen Qualität den Vorgaben des deutschen Arzneimittelbuchs und werden fachgerecht gelagert. Sie sind entweder als traditionelles Arzneimittel aufgrund langjähriger Erfahrung oder als pflanzliches Arzneimittel für bestimmte Anwendungsgebiete zugelassen. Die Anwendungsempfehlungen stützen sich auf die Monographien der European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) sowie auf die Monographien des Europäischen Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (Committee on Herbal Medicinal Products, HMPC). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa