PTA-Forum online
Covid-19-Impfstoffe

Eine Vakzine geht immer

Aus medizinischer Sicht gibt es nur sehr wenige Gründe, sich nicht gegen das Coronavirus impfen zu lassen - auch wenn Impfzweifler das anders sehen. Kontraindikationen und Nebenwirkungen treten insgesamt gesehen sehr selten auf. Abhängig vom individuellen Risiko lässt sich die passende Vakzine im STIKO-Rahmen finden.
Elke Wolf
19.01.2022  08:30 Uhr

Bald fünfte Vakzine

Was ist vom Totimpfstoff zu erwarten, der kurz vor der Markteinführung steht? Nuvaxovid von Novavax hat kurz vor Weihnachten als fünfte Vakzine seine EU-Zulassung bekommen und wird aller Voraussicht nach ab Februar in Deutschland lieferbar sein. Im Gegensatz zu den bisherigen neuartigen mRNA- und Vektor-Technologien ist Nuvaxovid ein proteinbasierter Impfstoff und damit ein klassischer Totimpfstoff, erklärte der Referent.

Anders als die anderen Vakzinen induziert Nuvaxovid neben der Antikörperantwort bei den T-Zellen nur eine CD4-, aber keine CD8-Antwort. Doch da die mutationsreiche Omikron-Variante des Coronavirus unseren Immunschutz recht gut unterlaufen kann, könnte sich genau dies als nachteilig erweisen. »Denn während alle anderen vier zugelassenen Impfstoffe noch einen akzeptablen Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen durch die T-Zell-Immunität bieten, die vor allem durch die CD8-Zellen erwirkt wird, liegt ein solcher Schutz nach einer Impfung mit Nuvaxovid vermutlich nicht vor«, sagte Dingermann. Eine Boosterung – für die die neue Vakzine gar nicht zugelassen ist – würde insofern gar nichts bringen. Die dritte Impfung mit einer mRNA-Vakzine hebe dagegen die Spiegel der neutralisierenden Antikörper wieder deutlich an.

An angepassten Omikron-Impfstoffen wird laut Dingermann gearbeitet. Sechs Impfstoff-Anpassungen und zwölf Neuentwicklungen gegen die derzeit vorherrschende Corona-Variante seien in Arbeit. Während bei Letzteren frühestens im September 2022 mit Zulassungen zu rechnen sein wird, funktionierten Anpassungen deutlich schneller. »Vielleicht können wir jetzt im Februar oder März schon mit einem angepassten Omikron-Impfstoff rechnen.« Dann sei es vermutlich sinnvoll, dass sich alle Geimpften noch einmal impfen lassen – wahrscheinlich nach Prioritätskriterien wie zu Beginn der Impfkampagne. Eine vierte Impfung mit den bestehenden Vakzinen habe keinen Sinn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa