PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Isolation

Einsamkeit im Alter ist kein unausweichliches Schicksal

Die Kinder längst erwachsen, die Ehe womöglich geschieden, ab der Rente fehlen die Arbeitskollegen... Mit dem Alter kommt die Einsamkeit, hören wir häufig. Doch stimmt das wirklich? Ist Einsamkeit unweigerlich mit dem Älterwerden verknüpft oder lediglich eine Komponente im Leben, die aktiv beeinflusst werden kann?
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 08.04.2021  16:00 Uhr

Spricht man über Einsamkeit, ist es wichtig, zwei Begriffe voneinander zu unterscheiden: Einsamkeit und Alleinsein. Das Alleinsein, von Psychologen als soziale Isolation bezeichnet, ist eine objektive Beobachtung, die unabhängig vom subjektiven Empfinden des Einzelnen gemacht wird. So gilt ein Mensch, der viel Zeit alleine verbringt und wenig mit anderen Personen interagiert, zwar als sozial isoliert, aber er muss dabei nicht einsam sein. Die Zusammensetzung und Intensität sozialer Netzwerke unterscheiden sich von Mensch zu Mensch und hängen in erster Linie von seiner Persönlichkeit ab. Es gibt Menschen, die sich lieber auf eine enge Freundschaft konzentrieren, andere bevorzugen einen großen Kreis aus mehr oder weniger engen Freunden und Bekannten.

Im Gegensatz dazu ist Einsamkeit das zutiefst unangenehme Gefühl, dass die bestehenden sozialen Beziehungen und der Austausch mit anderen Menschen nicht den eigenen Bedürfnissen nach Zugehörigkeit und Geborgenheit entsprechen. Somit können sich auch Menschen, die sozial eingebunden sind, einsam fühlen.

Droht eine »Einsamkeits-Epidemie«?

Immer wieder kommt der Begriff der »Einsamkeits-Epidemie« auf, die unsere heutige Gesellschaft betreffen soll. Besonders im hohen Alter scheint Einsamkeit fast so etwas wie eine garantierte Begleiterscheinung zu sein, die wir als gegeben hinnehmen müssen. Die steigende Zahl von Singles und Kinderlosen könnte im Alter besonders von sozialer Isolation und Einsamkeit bedroht sein, befürchten einige Experten. Doch entspricht das der Wirklichkeit?

Die Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) deuten nicht darauf hin. Mit ihm wird seit 1996 in bundesweiten repräsentativen Befragungen erhoben, wie sich Lebenssituation und Lebenslauf von Menschen in ihrer zweiten Lebenshälfte (ab 40 Jahren) im Zeitverlauf verändern. Oliver Huxhold und Heribert Engstler vom Deutschen Zentrum für Alterfragen (DZA) haben die Daten hinsichtlich des Risikos für soziale Isolation und Einsamkeit untersucht. Dabei zeigte sich, dass zwar das Isolationsrisiko vom 40. bis zum 90. Lebensjahr kontinuierlich von 4 auf 22 Prozent ansteigt, das Einsamkeitsrisiko aber verläuft U-förmig. Mit 40 Jahren ist es in etwa genauso hoch wie im hohen Alter von 90 Jahren.

Dazwischen sinkt es bis Mitte 60 ab, um danach wieder anzusteigen. Interessant ist zudem, dass das Isolationsrisiko jüngerer Jahrgänge mit dem Älterwerden nicht mehr so stark ansteigt wie bei den älteren Geburtsjahrgängen und das Einsamkeitsrisiko heute weniger stark mit dem Älterwerden verknüpft ist. Auch die Sorge, dass Singles und kinderlose Menschen im Vergleich zu Paaren und Eltern häufiger von sozialer Isolation und Einsamkeit bedroht sein könnten, scheint derzeit unbegründet. Studien des DZA zeigen, dass seit zwei Jahrzehnten der Anteil an Menschen, die nicht nur Kinder und Partner, sondern auch Freunde zu ihren wichtigsten Bezugspersonen zählen, steigt. Freunde werden um Rat gefragt, können Trost spenden und man verbringt Freizeit miteinander. In der Ausprägung von Einsamkeit, Depressivität und Lebenszufriedenheit konnten die Forscher keinen Unterschied zwischen älteren Menschen mit und ohne Kinder nachweisen.

An diesen Ergebnissen scheint auch die Corona-Pandemie bisher nicht viel zu ändern. Ein Team um die Psychologen Dr. Susanne Bücker, Ruhr-Universität Bochum, und Professor Dr. Kai Horstmann, Berliner Humboldt-Universität, erfasst seit März letzten Jahres die persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 im Rahmen einer Online-Studie. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa