PTA-Forum online
Hilfe bei Herzinsuffizienz

Eisen kann das Herz stärken

Dass bestimmte Vitamine und Mineralien die Herzgesundheit fördern, ist bekannt. Das Spurenelement Eisen scheint dabei eine besondere Rolle zu spielen. Der Eisenstatus ist vor allem für Patienten mit Herzschwäche entscheidend.
Elke Wolf
14.12.2021  12:00 Uhr
Eisen kann das Herz stärken

Auffällig viele Patienten mit Herzinsuffizienz haben einen Eisenmangel, laut der Deutschen Herzstiftung jeder zweite Patient. Deshalb wird er gar als Begleiterscheinung der Herzschwäche bezeichnet, die auch ohne jede Blutarmut vorliegen kann. Das kann dramatische Folgen haben: Ein chronisch niedriger Eisenwert im Blut kann die Herzinsuffizienz so weit verstärken, dass ein Klinikaufenthalt nötig wird. Auch die Sterberate ist bei diesen Patienten erhöht. Die gute Nachricht: Mittlerweile wissen Mediziner, dass eine intravenöse Eisenzufuhr die Lebensqualität verbessert und Krankenhausaufenthalte reduziert. Die Deutsche Herzstiftung fordert deshalb eine standardmäßige Überprüfung der Eisenwerte bei Herzpatienten.

Dass so viele Herzschwäche-Betroffene einen Eisenmangel haben, liegt vermutlich daran, dass sie häufig lebenslang blutverdünnende Medikamente einnehmen. Diese bedingen laufend minimale Blutverluste. Darüber hinaus kann etwa die Hälfte der Herzschwäche-Patienten Eisen aus der Nahrung nur schlecht aus dem Darm aufnehmen – ein Effekt, der durch Protonenpumpenblocker, die als Magenschutz verordnet werden, noch verstärkt wird.

So können die Betroffenen über die Zeit leicht in ein Eisendefizit hineinrutschen, das sich dann allein mithilfe von Lebensmitteln nicht mehr ausgleichen lässt. Der Mensch verwertet höchstens 15 Prozent des Spurenelementes, das er beispielsweise über Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen, aber auch über Fleisch und Innereien wie etwa Leber zu sich nimmt. Weil bei Herzschwäche die Aufnahme über den Darm schwierig ist und durch schwarzen Tee, Kaffee, Milch oder Joghurt gehemmt werden kann, reicht eine Behandlung mit Eisentabletten nicht aus – sie verursacht ohnehin häufig Magen-Darm-Beschwerden. Eisen wird am besten über das Venensystem als Kurzinfusion verabreicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa