PTA-Forum online
Broken-Heart-Syndrom

Emotionale Herzattacke

Etwa jeder 100. Patient, der mit dem Verdacht auf einen Herzinfarkt in die Notaufnahme kommt, leidet am Broken-Heart-Syndrom – als Folge eines emotional stark belastenden Ereignisses. Die Symptome ähneln denen eines Herzinfarkts, doch die Betroffenen erholen sich meist schnell.
Barbara Erbe
18.03.2024  11:45 Uhr

Der Begriff »gebrochenes Herz« sei kein naturwissenschaftlicher, dennoch habe er im Jahr 1976 Eingang in die medizinische Fachliteratur gefunden, berichtet Professor Dr. Thomas Meinertz, der viele Jahre Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung war, im Gespräch mit PTA-Forum. Damals beschrieb der US-amerikanische Psychologe James J. Lynch in seinem Buch »Das gebrochene Herz« die medizinischen Folgen von Einsamkeit. »Lynch zeigte, dass Einsamkeit, Bindungslosigkeit und der Verlust einer festen Partnerbeziehung zu vorzeitiger Herzkrankheit und zu einer Verkürzung des Lebens führen können«, erläutert der Hamburger Kardiologe.

Heute verstehe man unter dem gebrochenen Herzen im medizinischen Sinn eine besondere Form des akuten Herzversagens, nämlich eine plötzlich auftretende Funktionsstörung des Herzmuskels, die durch Kummer oder Stress ausgelöst wird. »Man schätzt, dass diese Krankheit bei etwa 1 Prozent aller Patienten vorliegt, die wegen eines Verdachts auf Herzinfarkt notfallmäßig ins Krankenhaus kommen.«

Die Symptome ähneln denen eines Herzinfarkts: Die häufigsten Beschwerden sind plötzlich auftretende Brustschmerzen, Atemnot und Ohnmacht. Einige Menschen entwickeln auch Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder eine Herzschwäche, sodass das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpen kann. Typische Anzeichen hierfür sind neben Atemnot, Müdigkeit und Erschöpfung auch Wassereinlagerungen im Körper. Da die Herzkranzgefäße aber – im Gegensatz zum Herzinfarkt – beim Broken-Heart-Syndrom nicht verstopft und voll funktionsfähig sind, heilt es in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen vollständig aus. Wegen der Ähnlichkeit der Symptome zu denen eines Herzinfarkts gilt es aber, bei Beschwerden wie Schmerzen in der Brust und Atemnot auf jeden Fall den Notarzt zu rufen, um lebensgefährliche Komplikationen zu vermeiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa