PTA-Forum online
Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Empfohlene Höchstmengen oft überschritten

Stiftung Warentest hat 18 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht und dabei festgestellt, dass diese häufig die empfohlenen Höchstmengen überschritten. In einigen waren außerdem problematische Stoffe wie Vitamin A.
PZ
27.03.2025  11:00 Uhr

Unnötiges Kupfer: Testverlierer ist Orthomol

Explizit kritisiert wird auch »Orthomol Junior C plus«. Es enthält Kupfer. »Das hat in Kinderprodukten gar nichts zu suchen«, so der Untersuchungsleiter ganz klar. Es könne zu Bauchschmerzen und Erbrechen führen, langfristig auch zu Leberschäden. Zudem komme dieses Produkt in Form von Miniautos mit Waldfruchtgeschmack daher. Da sei die Gefahr einer Verwechslung mit Süßigkeiten und damit einer noch höheren Überdosierung groß. Die Hälfte der Produkte im Test war übrigens wie Süßigkeiten aufgemacht.

Der Umsatz der Hersteller sei von 2018 bis Anfang 2024 um 35 Prozent  auf zuletzt 3,21 Milliarden Euro pro Jahr gestiegen. »Es ist ein Geschäft mit der Sorge der Eltern«, so Brackemann. Das teuerste Produkt (Orthomol junior C plus) kostet in der Tagesdosis 1,60 Euro, was sich auf fast 600 Euro im Jahr summiert.

Die Stiftung Warentest schließt sich einer Forderung der Verbraucherzentralen an, endlich EU-weit verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln festzulegen und diese einem Zulassungsverfahren zu unterwerfen. Bislang gelten NEM als Lebensmittel und es besteht lediglich eine Anzeigepflicht für den Hersteller, wenn er ein Produkt auf den Markt bringt.

Wie bekomme ich mein Kind dazu, sich gesünder zu ernähren?

Bei vielen Eltern bleibt jedoch die Sorge, ihr Kind könnte ungenügend mit Vitaminen und anderen Nährstoffen versorgt sein, wenn sie mäklige Esser sind. »Bleiben Sie entspannt und geduldig«, riet dazu Nicole Merbach, Ressortleiterin Ernährung & Gesundheit der Stiftung Warentest. Sie hatte gleich mehrere Tipps aus Ernährungswissenschaft und Psychologie parat:

  1. Kinder nicht belehren: »Lassen Sie belehrende Phrasen. Studien zeigen: Je vehementer Eltern auf einer gesunden Ernährung bestehen und zum Beispiel Süßigkeiten verbieten, desto mäkliger werden die Kinder«, so Merbach. Auch mit sachlichen Argumenten komme man nicht weiter. Der Hinweis, etwas Gesundes zu essen, werde von Kindern oft als Zwang oder Bevormundung verstanden. Begriffe wie Pausenbrot oder Vollkorn seien negativ belegt. Lieber positiv formulieren.
  2. Immer wieder anbieten und kreativ werden: Es erfordere Geduld und Hartnäckigkeit. Speisen sollten immer wieder angeboten werden. »Setzen Sie dabei auf Vielfalt – es gibt so viele Obst- und Gemüsesorten, da greifen irgendwann erfahrungsgemäß auch die mäkeligsten Kinder zu.« Zudem könne es helfen, Obst- und Gemüseschnitzen nebenbei und wie selbstverständlich anzubieten; Brokkoli lasse sich püriert untermischen; Nudeln aus Zucchini punkten mit Nährstoffen und einem coolen Namen »Zoodles«. Abwechslung brauche es auch in der Brotbox. Wenn wir immer nur das Gleiche essen, verlieren wir irgendwann die Lust daran.
  3. Kinder stärker einbinden: »Wenn Kinder ihr Essen selbst zubereiten, wird es enorm aufgewertet«, berichtete Merbach.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa