PTA-Forum online
Hilfe beim Rauchstopp

Endlich Nichtraucher

Fast ein Drittel der Deutschen raucht. Doch viele von ihnen möchten aufhören. Mit der passenden Strategie und eventuell auch medikamentöser Unterstützung kann der Ausstieg – und damit der Beginn eines gesünderen Lebens – gelingen.
Verena Schmidt
12.12.2024  16:00 Uhr

Knapp 30 Prozent der Deutschen rauchen, zeigen aktuelle repräsentative Daten der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA), einer alle zwei Monate durchgeführten Haushaltsbefragung von rund 2000 Personen ab 14 Jahren (Stand Juli 2024). Dass das Rauchen zahlreiche schädliche Folgen für die Gesundheit hat, dürfte mittlerweile allseits bekannt sein. »Im Schnitt verlieren Raucher zehn Lebensjahre, in Deutschland sind mehr als 13 Prozent der Todesfälle durch das Rauchen bedingt. Auch ein Fünftel aller Krebserkrankungen kann auf Rauchen zurückgeführt werden«, fasste Dr. David Monteiro Barbosa aus der Abteilung Medical Affairs des Unternehmens Kenvue bei einem Workshop der Marke Nicorette® im Oktober bei der Fachmesse Expopharm die Gesundheitsgefahren des Tabakrauchens zusammen.

Befragungen zeigen, dass etwa 50 bis 70 Prozent der Raucher prinzipiell aufhören oder ihren Zigarettenkonsum zumindest reduzieren wollen. Laut DEBRA haben in den vergangenen zwölf Monaten allerdings nur 9 Prozent ernsthaft versucht, das Rauchen aufzugeben. Die größten Hürden dabei: der Genuss beim Rauchen (51 Prozent), Gewohnheiten und Rituale (40,6 Prozent) sowie fehlende Disziplin (29,8 Prozent). Das ergab eine aktuelle Studie von NIQ/GfK im Auftrag des Unternehmens Philip Morris.

Doch wer wirklich motiviert ist, dem kann der Absprung gelingen – oft sogar ohne Hilfe. Viele schafften es aus eigener Vorsatzbildung und Anstrengung heraus, abstinent zu werden, heißt es auch in der aktuell gültigen S3-Leitlinie »Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung«. Wer allerdings bei ernsthaften Versuchen aus eigener Kraft keine Abstinenz erreicht, für den kann therapeutische Unterstützung sinnvoll sein. Laut Leitlinie kann etwa eine kognitive Verhaltenstherapie in Einzel- und Gruppensitzungen Erfolg bringen, aber auch Kurz- und Telefonberatungen sowie Online-Selbsthilfeprogramme sind gute Alternativen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa