PTA-Forum online
Chronische Entzündung

Endometriose gefährdet Frauenherzen

Chronisch entzündliche Prozesse wie Endometriose und Autoimmunerkrankungen gefährden die Herz-Kreislauf-Gesundheit von Frauen. Forschende empfehlen mehr Fokus auf diese Risiken.
Isabel Weinert
13.01.2025  08:30 Uhr

Frauen sind im Nachteil, wenn es um die Forschung zur weiblichen Herz-Kreislauf-Gesundheit und um die schnelle, lebensrettende Behandlung eines akuten Ereignisses wie Herzinfarkt und Schlaganfall geht. Zum Glück setzt langsam ein Umdenken ein. Und das bringt manches Studienergebnis hervor, das auch schon jungen Frauen helfen kann.

So ergab eine dänische umfassende landesweite Kohortenstudie, dass Frauen mit Endometriose ein erhöhtes Risiko tragen, an Herz und Kreislauf zu erkranken. Bei Endometriose wuchert Gewebe der Gebärmutter an den Eierstöcken, am Darm, im Becken- oder Bauchraum. Nicht jede der davon betroffenen Frauen leidet deshalb unter Symptomen, doch viele schon: Starke Schmerzen vor und/oder während jeder Regelblutung können ebenso darauf hinweisen wie Schmerzen im Unterleib auch außerhalb der Regel, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, beim Stuhlgang und beim Wasserlassen.

Die sogenannten Endometriose-Herde entstehen erst, wenn Frauen die Geschlechtsreife erreichen, also ab der Pubertät. Eine nicht erkannte und nicht behandelte Endometriose kann Vernarbungen im Bauchraum ausbilden, die Eileiter verstopfen und damit in Unfruchtbarkeit münden. Vielfach wird die Erkrankung erst dann entdeckt, wenn eine Frau trotz Kinderwunschs einfach nicht schwanger wird. Weil das Immunsystem auf die an sich gutartigen Gewebswucherungen reagiert und entstehendes Narbengewebe hormonabhängig immer wieder aufbricht, herrscht im Körper betroffener Frauen eine chronische Entzündung.

Routine fürs Risiko

Weil chronische Entzündungsprozesse im Körper Arteriosklerose entstehen lassen und damit die Grundlage für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse bilden, haben sich Wissenschaftler einem möglichen Zusammenspiel zwischen der chronischen Entzündung Endometriose und der vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugrunde liegenden ebenfalls chronischen Entzündung gewidmet. Und sie wurden fündig.

Ausgewertet wurde dazu ein Register, in dem alle Frauen auftauchen, die zwischen 1977 und 2021 in Dänemark die Diagnose »Endometriose« erhielten. Die inkludierten 60.508 Frauen mit Endometriose wurden im Hinblick auf das Auftreten von Herzinfarkten und Schlaganfällen verglichen mit 242.032 Frauen ohne die Diagnose Endometriose. Die beiden Gruppen wurden durchschnittlich 16 Jahre lang nachverfolgt, das mittlere Alter betrug 37 Jahre.

Dabei zeigte sich den Wissenschaftlern, dass Frauen mit Endometriose innerhalb des beobachteten Zeitraums 15 Prozent häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten als die Frauen der Endometriose-freien Vergleichsgruppe. Im Einzelnen war das Risiko für einen Schlaganfall um 18 Prozent erhöht, dasjenige für einen Herzinfarkt um 35 Prozent. Frauen mit Endometriose entwickelten außerdem häufiger Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz. Die Studienleiterin, Dr. med. Eva Havers-Borgersen, Rigshospitalet, Dänemark, empfiehlt, dass bei Frauen mit Endometriose das Herz-Kreislauf-Risiko ganz speziell in Augenschein genommen werden sollte, und zwar routinemäßig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa