PTA-Forum online
Keine falsche Scham

Endometriose so früh wie möglich behandeln

Starke Schmerzen im Unterleib und Probleme, schwanger zu werden – eine Endometriose wird oft erst spät erkannt, obwohl sie weit verbreitet ist. Professor Sylvia Mechsner von der Charité Berlin erklärt, wie Betroffenen geholfen werden kann.
Barbara Döring
20.02.2023  12:00 Uhr

Sechs Jahre dauerte es, bis Anna Adamyans Beschwerden einen Namen hatten: Mit 19 Jahren wurde bei der Influencerin eine Endometriose diagnostiziert. Das Model ist eine von vielen Frauen in Deutschland, die unter der Erkrankung leiden, jede Zehnte ist davon betroffen. Typisch sind starke Unterleibsschmerzen, die regelmäßig vor oder während der Monatsblutung auftreten, manchmal auch beim Geschlechtsverkehr oder Stuhlgang. Bei Anna Adamyan war die Krankheit wie auch bei anderen Betroffenen der Grund, warum sie lange nicht schwanger werden konnte.

Obwohl die Endometriose in Deutschland etwa so häufig ist wie Diabetes, ist die Erkrankung viel weniger bekannt. »Das liegt zum einen daran, dass die Beschwerden als Regelschmerzen wahrgenommen werden und die als ganz normal gelten«, sagt Professor Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriosezentrums der Charité Berlin, im Gespräch mit PTA-Forum. »Die Menstruation ist in unserer Gesellschaft zudem immer noch ein Tabu und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Unfruchtbarkeit sehr persönliche Themen, über die man nicht ohne Weiteres redet«, so die gynäkologische Chirurgin.

In den sozialen Medien scheint sich das gerade zu ändern. Wie andere Promis auch hat sich Anna Adamyan entschlossen, offen mit dem Thema umzugehen, und möchte mehr Bewusstsein für die Krankheit schaffen. Viele Frauen leiden jahrelang und versuchen irgendwie damit zurechtzukommen. »80 Prozent der Frauen haben sehr starke Schmerzen, die oft mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall einhergehen«, erklärt Mechsner. Um diese genau einzuordnen, wäre eine sehr ausführliche Schmerzdiagnostik notwendig, die in der gynäkologischen Sprechstunde so nicht vorgesehen ist.

Schleimhaut am falschen Ort

Der Begriff Endometriose leitet sich von »Endometrium« ab, dem lateinischen Begriff für die Gebärmutterschleimhaut. Bei der Erkrankung siedeln sich Schleimhautzellen aus der Gebärmutter in anderen Bereichen des Körpers an und bilden fleckige oder knotige Herde, die sich häufig im Gebärmuttermuskel, in Scheide oder Eierstöcken finden. Auch Bauchfell, Darm oder Blase und sogar die Lunge können betroffen sein. Die Herde wachsen in der ersten Zyklushälfte ebenso wie die Schleimhaut in der Gebärmutter heran, können dann aber nicht mit der Blutung abfließen und verursachen Verklebungen, Entzündungen oder Zysten. Warum eine Endometriose entsteht, ist noch wenig erforscht. Neuere Erklärungsmodelle sehen ein Zusammenspiel von genetischen, immunologischen und hormonellen Faktoren als ursächlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa