PTA-Forum online
Mythen auf der Spur

Entzieht uns Zucker Nährstoffe und Vitamine?

Zucker ist beliebt, liefert aber weder Nährstoffe noch Vitamine. Ein Übermaß hat erwiesenermaßen Folgen für die Gesundheit, doch kann er dem Körper wirklich Nährstoffe und Vitamine entziehen?
Carina Steyer
01.02.2024  08:30 Uhr
Entzieht uns Zucker Nährstoffe und Vitamine?

Zucker zählt nicht zu den Grundnahrungsmitteln. Er wird vom menschlichen Körper auch nicht benötigt, um »schneller zu denken« oder »in Schwung« zu kommen. Zucker ist vielmehr ein Genussmittel, das aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nur selten konsumiert werden sollte.

Trotz dieses Wissens neigen Menschen dazu, bevorzugt und reichlich süße Lebensmittel zu sich zu nehmen. Für den Einzelnen ist das oft ärgerlich, evolutionsbiologisch betrachtet aber ein ganz normales Verhalten. Denn gelangen süße Lebensmittel in den Verdauungstrakt, werden Belohnungszentren im Gehirn aktiv. Dopamin wird ausgeschüttet und es stellt sich ein Zufriedenheitsgefühl ein. Schon die Möglichkeit des Konsums lässt das Gehirn euphorisch reagieren.

Die psychologischen und körperlichen Auswirkungen von Zucker auf den Menschen machen ihn zum interessanten Forschungsobjekt, rücken ihn aber auch immer wieder in den Mittelpunkt von Mythen, Vereinfachungen und nicht korrekten Schlussfolgerungen. Zurückzuführen sind viele von ihnen auf Studien, die aus einer Zeit stammen, in der die Stoffwechselvorgänge im Körper noch nicht gut erforscht und die Methoden weniger präzise waren als heute. Einige leiten sich auch aus Lehren der Alternativmedizin ab.

So wird dem Zucker gerne nachgesagt, er würde das Immunsystem schwächen und die Infektanfälligkeit erhöhen. Wissenschaftliche Daten dazu fehlen jedoch völlig. Auch die Behauptung, ein hoher Zuckerkonsum würde die »Knochen aufweichen«, konnte wissenschaftlichen Untersuchungen nicht standhalten. Zucker hat keinen nachgewiesenen störenden Einfluss auf die Resorption von Calcium. Milchzucker, Mannose und Xylose unterstützen die Resorption von Calcium allerdings.

Mangel unwahrscheinlich

Die Aufnahme von Magnesium kann durch Kohlenhydrate theoretisch negativ beeinflusst werden. Allerdings gilt das auch für Fett, Zink oder Phytate. Studien, in denen die Auswirkungen von zugesetztem Zucker auf die Aufnahme von Magnesium untersucht wurden, konnten zeigen, dass der Durchschnittswert von Magnesium im Plasma sowohl bei der geringsten als auch bei der höchsten Zuckerzufuhrmenge im Referenzbereich liegt. Ernährungswissenschaftler gehen deshalb derzeit davon aus, dass Zucker nicht pauschal die Aufnahme von Magnesium beeinträchtigt. 

Chrom spielt eine Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel, da es über die Aktivierung des Enzyms Phosphoglucomutase die Insulinwirkung verstärkt. Bei einem hohen Verzehr einfacher Zucker ist die Chromausscheidung erhöht. Allerdings ruft dies nicht zwangsläufig eine Nährstoffunterversorgung oder einen Nährstoffmangel hervor. 

Kupfer wird als Bestandteil von Enzymen im Eisenstoffwechsel benötigt. In Tierversuchen mit Ratten konnte gezeigt werden, dass ein hoher Zuckerkonsum zu einer verringerten Bioverfügbarkeit von Kupfer führt und die Merkmale eines Kupfermangels verstärkt. Untersuchungen an Menschen bestätigten dieses Ergebnis nicht. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa