PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Richtig bewerben

Erfolgreich zum ersten Gespräch

Wie bewirbt man sich eigentlich richtig? Und was ist im Bewerbungsprozess noch zu beachten? Das fragen sich viele PTA – vor allem, wenn die letzte Bewerbung schon längere Zeit her ist. Ein Praxistipp von Adexa.
AutorKontaktMinou Hansen
Datum 16.08.2023  08:30 Uhr
Erfolgreich zum ersten Gespräch

Falls Sie sich auf einen Arbeitsplatz als PTA in der öffentlichen Apotheke bewerben wollen, läuft es meistens noch so ab wie zu früheren Zeiten: Sie benötigen einen Lebenslauf und ein Anschreiben sowie Arbeitszeugnisse aus früheren Beschäftigungsverhältnissen. Zumindest reicht es meistens aus, Dokumente in digitaler Form per E-Mail zu versenden.

Auch für die Apothekenleitung ist das angenehmer. Sie muss Unterlagen von Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht in die engere Wahl gekommen sind, nicht wie früher aufwendig zurückschicken, sondern kann sie entweder löschen oder nach Rücksprache speichern, falls in absehbarer Zeit eine weitere Stelle vakant ist. Auch für Kolleginnen und Kollegen ist das preiswert und praktisch; sie sparen Zeit und Kosten.

Der Lebenslauf

Etwas Geld sollten Sie dennoch in ein gutes Foto investieren. Im anglo-amerikanischen Raum werden, um mögliche Diskriminierungen zu vermeiden, meist keine Fotos angefordert. In Deutschland ist es aber noch üblich, sich mit einem Bild zu bewerben. Tipp: Den Lebenslauf können Sie einmal erstellen und für mehrere Bewerbungen verwenden. Beginnen Sie mit der Beschreibung Ihrer Person, verpflichtend sind Name und Geburtsdatum sowie die Anschrift, E-Mail-Adresse und Mobilnummer. Geburtsort und Familienstand sowie Anzahl der Kinder müssen nicht angegeben werden.

Dann folgen Ihre schulische Ausbildung und Ihre PTA-Ausbildung mit den jeweiligen Abschlussnoten. Nennen Sie im Anschluss umgekehrt chronologisch Ihre beruflichen Stationen, die aktuellste Tätigkeit an erster Stelle. Besondere Fähigkeiten, sofern sie für die Tätigkeit relevant sind, zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse, gehören ebenfalls in den Lebenslauf.

Das Anschreiben

Für jede Apotheke, bei der Sie sich bewerben, sollten Sie das Anschreiben individuell gestalten, und zwar mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle. Planen Sie, eine Initiativbewerbung zu verfassen, verrät die Homepage, welche Schwerpunkte die Apotheke hat. Viele Inhaberinnen und Inhaber suchen im Moment auch über Social-Media-Kanäle; es lohnt sich also, sich dort einmal umzuschauen. Der Auftritt in sozialen Medien verrät viel über die Apotheke.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa