PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schrittmacher außer Takt

Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse gilt als hormonelles Steuerorgan des menschlichen Körpers. Störungen in ihrem fein ausgeklügelten System können sich auf verschiedene Ebenen des Körpers auswirken. Die Folgen sind dabei meist ebenso komplex wie das System selbst.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 22.05.2020  15:00 Uhr

Jodmangel mit Folgen

Ist die Schilddrüse über das normale Volumen hinaus vergrößert, sprechen Mediziner von einer Struma, umgangssprachlich auch als »Kropf« bezeichnet. Früher oder später treten aufgrund der Vergrößerung Beschwerden im Bereich des Halses auf. Betroffene klagen dann häufig über einen »Kloß« im Hals, Enge oder Druckgefühl in der Brust.

Rund 90 Prozent der Strumen sind durch einen Jodmangel bedingt. Das Spurenelement ist für den Erhalt der Schilddrüsenfunktion essenziell. Ohne Iod kann die Schilddrüse ihre zahlreichen Stoffwechselaufgaben nicht mehr übernehmen. Der tägliche Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 150 bis 200 Mikrogramm. Wird der Körper zu wenig mit Iod versorgt, versucht er, die (drohende) Unterversorgung an Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Er aktiviert Wachstumsfaktoren der Schilddrüse, sodass sich die Thyreozyten vermehren und mehr T3 und T4 produzieren können.

Nicht nur ein Jodmangel kann ein Schilddrüsenwachstum induzieren, sondern auch die Aufnahme sogenannter strumiger Substanzen wie Lithium oder Thiocyanat. Letzteres ist unter anderem im Zigarettenrauch enthalten und konkurriert mit Iod um die Aufnahme in die Schilddrüse. Aus diesem Grund weisen Raucher häufig einen relativen Jodmangel sowie ein erhöhtes Struma-Risiko auf.

Auf Abwegen

In der Regel handelt es sich bei Jodmangel-Strumen um euythreote Strumen, das heißt die hormonelle Funktion der Schilddrüse ist nicht gestört. Dennoch sollten sie behandelt werden, um Komplikationen wie eine Schilddrüsenautonomie oder Karzinome zu verhindern. Die Behandlung erfolgt immer individuell und ist vom Ausmaß der Beschwerden abhängig. Um das fortschreitende Wachstum der Schilddrüse aufzuhalten, wird bei bestehendem Mangel Iod substituiert. Besteht jedoch bereits eine Autonomie, sollte eine solche Substitution unbedingt vermieden werden. Vorsicht ist selbst bei der Einnahme jodhaltiger Medikamente wie Amiodaron geboten.

Bilden die Follikelepithelzellen der Schilddrüse unabhängig von der Regulation der Hypophyse Schilddrüsenhormone, sprechen Mediziner von einer Schilddrüsenautonomie. Sie entsteht in der Regel schleichend und bleibt zunächst häufig vom Patienten unbemerkt. Zu Beginn der Autonomie kann der Körper das Überangebot an T3 und T4 noch gegenregulieren, indem er über den Hypophysen-Schaltkreis die Hormonproduktion in gesunden Thyreozyten drosselt. Mit fortschreitender Erkrankung ist diese Gegenregulation jedoch nicht mehr ausreichend und eine Hyperthyreose manifestiert sich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa