PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Darm auf Irrwegen

Ernährung bei Divertikelkrankheit

Viele Menschen haben Ausstülpungen im Darm, sogenannte Divertikel. Krank sind sie deshalb nicht. Entzünden sich diese Aussackungen jedoch, können heftige Bauchschmerzen auftreten. Oft bringt eine Ernährungsumstellung Linderung. Dabei steht eine pflanzenbasierte Kost im Mittelpunkt.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 29.04.2025  08:00 Uhr

Gründliche Abklärung

Geht die Divertikulose in eine symptomatische Form über, berichten Betroffene über Schmerzen im linken Unterbauch vornehmlich nach dem Essen, Blähungen sowie wechselhaften Stuhlgang. Oft sind diese Beschwerden schwer von denen eines Reizdarmsyndroms abzugrenzen oder werden für ein solches gehalten.

Entzündet sich dagegen die Divertikelwand, liegt eine mehr oder minder schwere, oft behandlungsbedürftige Divertikulitis vor. Sie wird durch Ablagerung von Stuhl, Nahrungsresten, Schleim oder Eiter in den Ausbuchtungen verursacht, weshalb sich Bakterien ansiedeln. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Entzündung auf umliegendes Darmgewebe übergreifen.

In diesem Akutstadium leiden Betroffene an heftigen, meist linksbetonten Unterbauchschmerzen, häufigem Stuhldrang sowie einem Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung. Auch Übelkeit, Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl treten auf.

Weil diese Symptome mitunter wenig spezifisch sind, also auch durch andere Krankheiten bedingt sein können, sollten laut S3-Leitlinie bei Verdacht auf eine Divertikulitis eine körperliche Untersuchung sowie eine Laboruntersuchung einschließlich der Bestimmung von Leukozyten, C-reaktivem Protein (CRP) und Urinstatus erfolgen.

Zur Diagnosesicherung wird außerdem dringend eine computertomografische oder Ultraschalluntersuchung empfohlen. Dadurch lassen sich andere Ursachen wie ein Reizdarmsydrom oder eine Colitis ulcerosa ausschließen. Bei Frauen ist auch eine gynäkologische Abklärung angeraten.

Was letztendlich zur Entzündung der Ausbuchtungen führt, ist nicht abschließend geklärt. Neuere Studien konnten aber die Annahme widerlegen, dass sich Divertikel durch Nüsse, Körner oder Kerne, die sich darin verfangen, entzünden.

Wird eine Divertikulitis zu spät bemerkt oder nicht adäquat therapiert, drohen Komplikationen: Divertikel können bluten, perforieren und zu Abszessen im Bauchraum führen. Es kann zu einer Bauchfellentzündung und Sepsis kommen. Darmverengungen aufgrund entzündlicher Schwellungen bergen die Gefahr eines Darmverschlusses. Außerdem ist eine Fistelbildung zwischen verschiedenen Darmabschnitten oder zu benachbarten Organen möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa