PTA-Forum online
Die wichtigsten Zutaten

Ernährung für einen gesunden Darm

Geht es dem Darm gut, wirkt sich das positiv auf den ganzen Körper aus. Mit der richtigen Lebensmittelauswahl lässt sich die Darmgesundheit gezielt beeinflussen.
Franziska Horvat
01.12.2020  08:30 Uhr

Das schmeckt dem Darm

Ballaststoffe sind für eine gute Darmfunktion unentbehrlich. Sie werden vom Verdauungstrakt nicht zersetzt und nahezu unverdaut wieder ausgeschieden. Da Ballaststoffe aufquellen, sorgen sie dafür, dass die Nahrung gut und lange sättigt. Außerdem erhöhen sie das Stuhlgewicht, regen die Bewegung des Darms an und verkürzen die Transitzeit der Nahrung und ihre Ausscheidung. Das beugt unter anderem Verstopfung vor. Ballaststoffe halten auch den Blutzucker- und Insulinspiegel in Balance und senken den Cholesterinspiegel.

Für eine geregelte Darmtätigkeit benötigt der Körper unlösliche Ballaststoffe wie Cellulose und Hemicellulose aus Vollkorngetreide, Gemüse und Hülsenfrüchten. Die wichtigsten Nahrungsquellen für Bakterien sind aber die löslichen Ballaststoffe. Bei ihrem Abbau durch die Darmbakterien entstehen neben Gasen wie Wasserstoff und Methan auch kurzkettige Fettsäuren wie Acetat (Essigsäure), Propionat (Propionsäure) und Butyrat (Buttersäure). Diese gelten als Schlüsselsubstanzen für die Gesundheit. Sie stärken die Darmbarriere, da sie die wichtigste Energiequelle für Schleimhautzellen darstellen. Außerdem können sie eine ungünstige Zusammensetzung der Darmbakterien korrigieren und offenbar das Darmkrebsrisiko senken. Aus dem Darm in den Körper aufgenommen, wirken kurzkettige Fettsäuren auf eine Vielzahl von Prozessen. Sie mindern chronische Entzündungen, da sie in der Lage sind, die Produktion bestimmter Immunzellen anzuregen. Sie beeinflussen auch den Zucker- und Fettstoffwechsel positiv, indem sie dabei helfen, die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse anzuregen und in der Leber die Produktion von Fetten zu verringern.

Zu den wasserlöslichen Ballaststoffen gehören zum Beispiel Pektin, Beta-Glukane, Inulin, Oligofructose und resistente Stärke. Da sie Bakterien als Nahrung dienen, werden sie auch als Präbiotika bezeichnet. Hauptsächlich kommen lösliche Ballaststoffe in Gemüse und Obst vor. Beta-Glukane sind vor allem in Hafer zu finden. Inulin steckt reichlich in Chicorée, Lauch, Spargel und Schwarzwurzeln. Resistente Stärke entsteht durch Kochen und späteres Abkühlen von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln oder Nudeln. Auch unreife Bananen, Haferflocken und Tiefkühlerbsen liefern resistente Stärke. Ballaststoffreich sind darüber hinaus Nüsse, Leinsamen, Flohsamen und Kleie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa