PTA-Forum online
Magen-Darm-Erkrankungen

Ernährung ist Ursache und Therapie

Während in den vergangenen Jahren oft der Darm im Mittelpunkt des medizinischen Interesses stand, pflegte der obere Verdauungstrakt eher ein Schattendasein. Doch viele tiefer sitzende Beschwerden haben hier ihren Ursprung. Das Herbstsymposium des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) im Oktober 2021 rückte deshalb den oberen Verdauungstrakt in den Fokus.
Inka Stonjek
22.11.2021  16:00 Uhr

Angepasste Vollkost

Genau dafür steht das Konzept der »angepassten Vollkost«: eine dauerhafte Ernährung, die vertragen wird und das Wohlbefinden des Patienten steigert. Neu ist dieser Ansatz nicht, nur war er bislang unter dem Namen »leichte Vollkost« oder »Schonkost« bekannt. Die neue Bezeichnung soll stärker hervorheben, dass die Ernährung den Prinzipien der Vollkost folgt, allerdings in Speisenauswahl und Zubereitung individuell an Bedürfnisse und Verträglichkeit des Patienten angepasst ist.

Die sieben Prinzipien der angepassten Vollkost:

  • schonend gegarte Lebensmittel (wenig Rohkost); weiche Lebensmittel
  • fettarme bis fettmoderate Kost (je nach Verträglichkeit)
  • mehrere, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt; regelmäßig und nicht zu heiß oder zu kalt essen
  • bevorzugt würzen mit frischen Kräutern, wenig mit Pfeffer oder Salz
  • gute Eiweißkombinationen für hohe biologische Wertigkeit
  • moderates Maß an Ballaststoffen (je nach Verträglichkeit)
  • kein Alkohol; wenig Zucker; Kaffee nur bei Verträglichkeit

In der akuten Phase einer Magenerkrankung sind zunächst Porridge sowie Brühen und pürierte Suppen aus Gemüse und Kartoffeln gut verträglich. »Da die Nahrungsaufnahme in diesem Stadium meist vermindert ist, sollten die Speisen energie- und nährstoffreich sein«, sagte Elke Männle, Diätassistentin und UGB-Ernährungsberaterin. Sobald die Beschwerden abklingen, wird die Ernährung schrittweise aufgebaut. So kommen nach und nach weitere bekömmliche Lebensmittel hinzu, bis eine angepasste Vollkost erreicht ist, die abwechslungsreich ist, schmeckt und den Körper mit allen Nährstoffen versorgt. Männle empfiehlt, sich im Alltag mit Grundrezepten eine Basis für viele Gerichte zu schaffen. Außerdem legt sie Betroffenen ans Herz, wieder mit der nötigen Ruhe und Wertschätzung an die Mahlzeiten heranzugehen.

Entspannende Bewegungen

Daneben gibt es wohltuende Entspannungsübungen für den Magen. »Wir haben oft ein Ungleichgewicht zwischen Parasympathikus und Sympathikus, verschoben hin zum Sympathikus«, berichtete Bettina Kowalsky. Die ehemalige Leistungssportlerin ist als mobile Masseurin in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Das sympathische Nervensystem bereitet den Körper auf körperliche und geistige Leistungen vor. Es lässt das Herz schneller schlagen, erweitert die Atemwege und bremst die Verdauung. Herzschlag, Atmung und Verdauung hingegen werden vom Parasympathikus gesteuert. Er ist immer dann aktiv, wenn wir es uns auf der Couch gemütlich machen, ein gutes Buch lesen oder schlafen.

Seine Wirkung lässt sich verstärken, indem gezielt der Vagusnerv stimuliert wird. Er entspringt dem Gehirn und verläuft entlang der Wirbelsäule, bis er sich auf dem Weg zu den Organen verzweigt. Dem Vagusnerv tun alle Bewegungen gut, die die Wirbelsäule strecken, dehnen und drehen – zum Beispiel, den Oberkörper langsam mit verschränkten Armen nach links und rechts zu drehen. »Stellt sich ein Seufzen oder Gähnen ein, hat eine entspannende Wirkung eingesetzt«, so Kowalsky. Auch Atemübungen wie die quadratische Atmung im Yoga sprechen den Vagusnerv an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa