PTA-Forum online
Atopisches Ekzem

Essen als Balsam für die Haut

Die Leitlinie zur Neurodermitis-Behandlung macht es kurz: Die eine Neurodermitis-Diät gibt es nicht. Von eigenmächtigen Auslassdiäten  raten Experten eindeutig ab. In Sachen Ernährung gibt es für Patienten aber durchaus auch Lichtblicke.
Cornelia Höhn
14.09.2022  06:30 Uhr

Genau dokumentieren

Oft kann es beispielsweise einen Unterschied machen, ob Alltag, Wochenende oder Urlaub ist. Eine Mahlzeit im Restaurant wirkt sich aufgrund versteckter Zutaten wie Dressings oder Zusatzstoffe möglicherweise anders aus als Selbstzubereitetes. Wichtig: Nahrungsmittel sollten genau benannt werden, denn ein helles Weizenbrötchen führt vielleicht zu Beschwerden, während ein Roggenvollkornbrötchen gut toleriert wird. Auch sollte die Zutatenliste von verzehrten Fertigprodukten in das Protokoll eingefügt werden. Es gibt hier 14 deklarationspflichtige Hauptallergene, die Hersteller optisch (Fett-/Großdruck) hervorheben müssen, und auch Zusatzstoffe sind dort aufgelistet.

Hilfreich ist auch, die Zubereitungsart aufzuschreiben, da rohes Obst und Gemüse manchmal schlechter verträglich ist als gegartes; dabei Gewürze, Essig und Öle nicht vergessen. Ganz wichtig ist es auch, Süßigkeiten, Knabbereien und Getränke zu dokumentieren. Softdrinks, zuckerhaltige und fettige Snacks können Schübe begünstigen.

Kaffee, schwarzer Tee oder Alkohol reizen genau wie Orangensaft oder scharfes Essen die Haut und verstärken den Juckreiz durch ihre durchblutungsfördernde Wirkung. In der Darmschleimhaut kommt es damit auch zu einer besseren Aufnahme anderer Nahrungsbestandteile. Wirken die allergen, verstärken sich unter Umständen die Hautbeschwerden. PTA und Apotheker sollten Patienten dazu ermutigen, ihr Tagebuch mehrere Wochen ehrlich zu führen und währenddessen ihr gewohntes Essverhalten beizubehalten.

Abwechslungsreich essen trotz Allergie

Wenngleich es von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist, ob und welche Nahrungsmittel der Haut Probleme bereiten, stechen bei Auswertung der Aufzeichnung einige Lebensmittelgruppen immer wieder hervor. Laut Allergieinformationsdienst des Helmholtz Zentrums München ist jedes zweite Kind mit Neurodermitis gegen Nahrungsmittel sensibilisiert, was jedoch nicht immer eine Ekzemverschlechterung nach sich ziehen muss. Im Kindesalter sind oft Kuhmilch, Ei, Soja, Weizen, Fisch sowie Erd- und Haselnüsse schubauslösend, während bei Erwachsenen eher Kreuzallergien mit Pollen-assoziierten Lebensmitteln wie Kern- oder Steinobst, Kiwi, bestimmten Gemüsen oder Nüssen das Hautbild verschlechtern.

Zeigt das Symptomtagebuch reproduzierbare Zusammenhänge, kann ein Allergietest sinnvoll sein, dem bei positivem Ergebnis ein begleiteter Auslassversuch mit anschließender oraler Provokation und Beobachtung der Symptome unter Aufsicht eines Allergologen folgen. Werden daraufhin Ernährungseinschränkungen nötig, sollten diese vor allem bei Kindern so gering und kurz wie möglich ausfallen, denn oft sind nach einiger Zeit die Lebensmittel wieder verträglich. Das Wiedereinführen muss wegen möglicher allergischer Reaktionen ärztlich betreut werden.

Oberstes Ziel ist es, trotz atopischer Dermatitis möglichst abwechslungsreich zu essen. Ein eigenmächtiger und vor allem dauerhafter Verzicht kann bei Patienten jeden Alters nämlich in zweierlei Hinsicht kontraproduktiv sein: Die Toleranz für diese Nahrungsmittel schwindet und Fehl- oder Mangelernährung wird Vorschub geleistet, die bei Kindern im schlechtesten Fall zu Entwicklungsverzögerungen führen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa