PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Entzündung eindämmen

Essen bei Rheuma

Die Hüfte schmerzt beim Gehen, das Kniegelenk fühlt sich nach dem Aufstehen steif an, die Hand ist nicht mehr so beweglich – diese typischen Beschwerden bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises lassen sich mit einer bewussten Auswahl von Lebensmitteln positiv beeinflussen.
AutorKontaktFranziska Horvat
Datum 17.05.2021  08:30 Uhr

»Das« Rheuma gibt es nicht. Hinter dem Begriff verbergen sich viele Erkrankungen mit ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie treten größtenteils am Bewegungsapparat auf, häufig verbunden mit Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Es können »harte« Strukturen wie Knochen, Gelenke oder Knorpel betroffen sein oder Weichteile wie Muskeln, Bänder oder Sehnen.

Rheumatische Erkrankungen werden durch Entzündungen, Abnutzungen (Arthrose) oder Stoffwechselstörungen hervorgerufen. Die rheumatoide Arthritis, auf die im Folgenden besonders eingegangen wird, stellt die häufigste entzündliche rheumatische Gelenkerkrankung dar. Sie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch wiederkehrende akute Entzündungsschübe gekennzeichnet ist. Durch fehlgesteuerte Reaktionen des Immunsystems setzt der Körper vermehrt Entzündungsstoffe frei, die zerstörerische Prozesse in Gang setzen und unter anderem Gelenkknorpel und knöcherne Strukturen angreifen. Die betroffenen Gelenke sind druckempfindlich, geschwollen und schmerzen vor allem bei Bewegungen. Neben dieser klassischen rheumatischen Erkrankung zählen aber noch sehr viel mehr Krankheitsbilder zum rheumatischen Formenkreis wie Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Gicht oder Arthrose. Arthrose ist beispielsweise eine degenerativ-rheumatische Erkrankung – auch Verschleißrheuma genannt, – bei der sich der Gelenkknorpel allmählich abnutzt.

Einfluss auf Botenstoffe

Neben entzündungshemmenden Medikamenten, Schmerzmitteln und krankengymnastischen Übungen ist auch eine Ernährungstherapie wirkungsvoll. Zu den Grundsätzen gehört, krankheitsverstärkende und entzündungsfördernde Stoffe in der Ernährung zu verringern und gleichzeitig mehr entzündungshemmende Stoffe aufzunehmen.

Hinter den immer wieder auftretenden schmerzhaften und gelenkschädigenden Entzündungen stecken verschiedene Entzündungsmediatoren wie Zytokine ( Interleukine) und Eicosanoide (Leukotriene und Prostaglandine). Der Stoffwechsel der Eicosanoide lässt sich über die Ernährung beeinflussen. Denn aus der in Lebensmitteln vorkommenden Arachidonsäure werden im Körper entzündungsfördernde Botenstoffe gebildet. Diese langkettigen Omega-6-Fettsäuren sind nur in tierischem Fett enthalten, hauptsächlich in Fleisch. Günstig ist daher eine vegetarische oder fleischarme Kost. Besonders reich an Arachidonsäure sind Eigelb, Schweineschmalz, Schweineleber und Leberwurst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa