PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Plausibilitätsprüfung

Essigsaure Hydrocortison-Ohrentropfen

Gabi Galenik sieht morgens, als sie in die Rezeptur kommt, eine interessante Rezeptur, in der Essigsäure als Wirkstoff zum Einsatz kommt. Gabi ist nur ein Arzneimittel bekannt, in dem Essigsäure als Wirkstoff verwendet wird.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 15.10.2024  08:30 Uhr

In den sogenannten Tauchertropfen kommt Essigsäure als Wirkstoff zum Einsatz. Diese werden angewendet, um das Risiko einer Entzündung des äußeren Gehörgangs nach dem Schwimmen oder Tauchen zu verringern. Häufig werden diese Entzündungen durch Bakterien verursacht. Die schützende Sekretschicht des Gehörganges wird durch Tauchen oder wiederholtes Schwimmen besonders in Salzwasser und chlorhaltigem Wasser abgetragen, der Gehörgang gereizt und Bakterien können leichter eindringen. Die Tauchertropfen desinfizieren, hemmen das Bakterienwachstum und senken durch die Essigsäure den pH-Wert. Dass auch Hydrocortison in Tauchertropfen zum Einsatz kommt, ist Gabi neu.

Wie üblich gibt sie als Erstes alle Bestandteile in die Suchmaske des DAC/NRF ein. Eine Rezepturvorschrift mit dieser Zusammensetzung, zum Beispiel im Rezepturenfinder, wird nicht angezeigt. Als Nächstes kopiert sie die Zusammensetzung in eine Internet-Suchmaschine. Auf Pharmawiki.ch findet sie einen allgemeinen Artikel über Tauchertropfen, der die Anwendung beschreibt. Es gibt verschiedene Zusammensetzungen, eine davon sehr ähnlich der verordneten. Doch keine davon nennt Corticoide als Bestandteil. Gabi notiert sich die Anwendungshinweise für später. Außerdem stößt sie auf einen Artikel der »Pharmazeutischen Zeitung«, der sich mit Tauchertropfen auseinandersetzt.

Standardisierte Rezepturformel hilft weiter

Da sie auch hier nicht fündig wurde, schaut Gabi noch einmal genauer im DAC/NRF und findet die standardisierte Rezepturformel »Essigsäure-Ohrentropfen 0,7 % (NRF 16.2.)«, die zwar ebenfalls kein Hydrocortison enthält, aber sonst in der Zusammensetzung übereinstimmt. Die hier beschriebenen Anwendungsgebiete decken sich mit dem, was Gabi bisher gefunden hat. Die Gebrauchsanweisung ergänzt die Anweisung bei akuter Otitis. Zur Prophylaxe werden nach dem Wasserkontakt zwei bis vier Tropfen in den Gehörgang getropft und ein bis zwei Minuten dort belassen. Zur Behandlung der akuten Erkrankung werden bis zu viermal täglich vier Tropfen angewendet. Als Aufbrauchfrist werden sechs Monate genannt, was sich Gabi ebenfalls notiert.

Als Nächstes wirft sie einen Blick auf den Rezepturhinweis »Ohrentropfen«. Dort findet sie zwar nichts zu den gesuchten Ohrentropfen, aber einen anderen wichtigen Hinweis. Sollte das Trommelfell verletzt sein und könnten deshalb Ohrentropfen das Mittelohr erreichen, müssen diese steril, sollen isotonisch und dürfen nicht konserviert sein. Bei Anwendung der verschriebenen Tropfen muss das Trommelfell also intakt sein. 

Im Rezepturhinweis »Hydrocortison und seine Ester« findet Gabi endlich Informationen über die Kombination von Essigsäure und Hydrocortison bei der Anwendung am Ohr. Dort wird erklärt, dass diese Kombination in den USA als Fertigarzneimittel verfügbar ist und sie bei Mykosen oder bakteriellen Infektionen unterstützend oder vorbeugend eingesetzt werden. Dort prüft Gabi auch die Löslichkeit des Corticoids. Hydrocortison wurde verordnet, dennoch will sie für alle Fälle nachschauen, wie es sich mit Hydrocortisonacetat verhält, das ebenfalls häufig Verwendung findet. Sie hat schon Verwechslungen erlebt. Hydrocortison ist laut dortiger Angaben löslich in Propylenglykol. Für Hydrocortisonacetat findet sie keine entsprechende Angabe. Da beide Wirkstoffe auf der Haut wirksam sind, besteht für Gabi kein Anlass, eine Verwendung des Esters in Erwägung zu ziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa