PTA-Forum online
Überraschendes Ergebnis

Fake News entlarven durch Online-Recherche?

Fake News sind doch schnell entlarvt – einfach selbst online recherchieren! So einfach scheint es jedoch nicht zu sein, wie eine aktuell im Fachmagazin »Nature« publizierte Arbeit zeigt.
Juliane Brüggen
22.01.2024  14:00 Uhr
Fake News entlarven durch Online-Recherche?

Immer wieder verbreiten sich falsche Informationen, vor allem über soziale Medien. Das ist keine Lappalie: Desinformation kann nicht nur demokratische Strukturen ins Wanken bringen, wie die Studienautoren betonen, – siehe der Sturm auf das Kapitol in Washington (USA) –, sondern auch die Gesundheit treffen. Das zeigte sich eindrücklich während der Covid-19-Pandemie, die von irreführenden Behauptungen über die Impfstoffe geprägt war. Also einfach online recherchieren, ob eine Nachricht stimmt? So einleuchtend diese Strategie erscheinen mag, kann sie den gegenteiligen Effekt haben, wie die Studie zeigt – besonders, wenn es an digitalen Kompetenzen fehlt.

Das Forscherteam aus den USA hat zunächst etwa 3000 Personen gebeten, wahre und falsche Nachrichten der vorhergehenden zwei Tage aus »Mainstream«- und »Low-Quality«-Medien zu bewerten. Eine Hälfte nutzte dazu eine Suchmaschine, die andere Hälfte nicht. Das überraschende Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, eine falsche Nachricht als wahr zu bewerten, lag bei den Teilnehmenden, die online recherchiert hatten, etwa 19 Prozent höher als bei der Vergleichsgruppe. Dieses Muster bestätigte sich in vier Follow-up-Studien – auch dann, wenn die Befragten sich vor der Online-Recherche eine Meinung bilden durften, die Meldungen älter als 48 Stunden waren oder die in den letzten Jahren omnipräsente Covid-19-Pandemie betrafen. Es zeigte sich auch, dass Personen, die sich selbst als wenig digital kompetent eingeschätzt hatten, eher auf fragwürdige Quellen stießen.

Bei einer der Studien verfolgten die Forschenden den genauen Suchverlauf. So konnten sie die verwendeten Suchbegriffe sowie die Top-10-Suchergebnisse einsehen. Dabei fiel auf, dass fast jeder Zehnte exakt die Überschrift oder die URL der zu beurteilenden Nachricht in die Suchmaschine eingab. Keine gute Strategie, warnen die Studienautoren. Denn die Ersteller von Fake News verwenden ihnen zufolge oft spezielle Formulierungen, die – eingegeben in eine Suchmaschine – ähnliche Meldungen hervorbringen. Die Suchenden fallen in ein »Data Void« (übersetzt Datenlücke) – das heißt, sie erhalten nur wenige auf die spezifischen Suchbegriffe zugeschnittene Ergebnisse, die meist ebenfalls aus unzuverlässigen Quellen stammen. Mit diesem Wissen erscheint es nicht mehr paradox, dass Vertreter von Verschwörungsideologien wie QAnon explizit dazu raten, selbst online zu recherchieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa