PTA-Forum online
Urlaub vom Überfluss

Fasten ist mehr als nur Weglassen

Der Jahresbeginn ist für viele Menschen traditionell mit guten Vorsätzen verbunden. Wer dem Körper etwas Gutes tun möchte, kann hin und wieder eine Nahrungspause einlegen. Heil- und Intervallfasten sind beliebte Methoden.
Franziska Horvat
12.01.2023  09:00 Uhr

Heilende Wirkung

Heilfasten kann der Entstehung vieler Erkrankungen vorbeugen sowie bestehende Krankheitssymptome mildern oder heilen. Heilfasten bedeutet, einige wenige Tage bis zu 30 Tage auf feste Nahrung zu verzichten, wobei es keine festgelegte oder wissenschaftlich definierte Standarddauer gibt. In vielen Fachkliniken wird Heilfasten seit Jahren vor allem zur Behandlung von chronischen Leiden erfolgreich eingesetzt. Dazu zählen Diabetes, Bluthochdruck, Fettleber, erhöhte Blutfettwerte, Rheuma, Darmerkrankungen und viele Schmerzsyndrome, vor allem Arthrosen, Migräne und Rückenschmerzen. Gute klinische Erfahrungen werden auch bei Patienten gemacht, die unter Allergien oder Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Psoriasis leiden. Eine präventive Wirkung des regelmäßigen Fastens ist zudem für chronisch neurologische Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose und Morbus Parkinson in vielen Laborversuchen dokumentiert worden.

In einer großen Studie untersuchte das Team um Ernährungsexpertin Dr. Francoise Wilhelmi de Toledo die Daten von mehr als 1400 Fastenden. Die Ergebnisse wurden im Jahr 2019 online in der PeerReview-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. Die Forschenden konnten unter anderem nachweisen, dass Fasten die im Fettgewebe gespeicherte Energie mobilisiert und der Stoffwechsel von Glucose zu Fett- und Keton-Verbrauch umschaltet. Zudem normalisierten sich Cholesterin- und Blutfettwerte, Blutdruck sowie Blutzuckerwerte. Bei 84 Prozent verbesserten sich schwere Gesundheitsprobleme wie Arthritis, Typ-2-Diabetes, Fettleber, Bluthochdruck und schwere Erschöpfungszustände.

Für die rheumatoide Arthritis gibt es bezüglich der Studienlage die höchste Aussagekraft für positive Effekte des Fastens. Die klinische Wirkung der Fastentherapie bei der entzündlichen Gelenkerkrankung wurde inzwischen auch durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Dokumentiert sind nicht nur eine subjektive Verbesserung wie weniger Beschwerden, mehr Beweglichkeit und abnehmende Morgensteifigkeit. Auch die im Blut nachweisbaren Entzündungsparameter nehmen ab.

Die positiven Effekte des Fastens beruhen einerseits auf der ausbleibenden Zufuhr der Arachidonsäure, einer Fettsäure, aus der der Körper entzündungsfördernde Botenstoffe bildet und die nur in tierischen Fetten wie Fleisch enthalten ist. Bestimmte Metabolite des Fastenstoffwechsels (Beta-Hydroxybutyrat) wirken zudem direkt antioxidativ und entzündungshemmend. Ergebnisse aus Fastenstudien zeigen, dass sich Fasten und eine anschließende vegetarische Ernährung langfristig günstig auswirken können. Betroffenen fällt es nach den schmerzlindernden Erfahrungen des Fastens zudem oft leichter, die Ernährung umzustellen hin zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa