PTA-Forum online
Begleiterhebung

Fazit aus fünf Jahren Cannabis auf Rezept

Seit mehr als fünf Jahren können Ärzte Cannabisblüten und bestimmte Cannabinoide auf Kassenrezept verordnen. Nun legt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte den Abschlussbericht der begleitenden Erhebung vor.
dpa
07.07.2022  09:00 Uhr
Fazit aus fünf Jahren Cannabis auf Rezept

Cannabis als Arzneimittel wird einer Erhebung zufolge bislang in drei Viertel der Fälle gegen chronische Schmerzen eingesetzt. Weitere häufig behandelte Symptome seien Spastik und Anorexie beziehungsweise eine bestimmte Art von Gewichtsverlust (Wasting), teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit. Viele der behandelten Symptome stünden in Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung. »Neben Schmerzen sind dies insbesondere Übelkeit und Erbrechen sowie starker Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit«, heißt es in dem Abschlussbericht. Nebenwirkungen seien bei der Therapie vergleichsweise häufig, heißt es weiter. Jedoch schienen die Nebenwirkungen meist nicht schwerwiegend zu sein, da die Abbruchrate aus diesem Grund vergleichsweise gering gewesen sei. Hauptgrund für einen Abbruch sei eine ausbleibende oder nicht ausreichende Wirkung gewesen. Bezogen auf alle Cannabis-Arzneimittel seien die behandelten Personen im Durchschnitt 57 Jahre alt und in der Mehrzahl weiblich.

Die vorgestellten Ergebnisse sind Teil eines Abschlussberichts zu einer Begleiterhebung, die der Gesetzgeber beauftragt hatte. In die Auswertung seien seit 2017 anonymisierte Daten zu rund 21.000 Behandlungen eingeflossen, schreibt das BfArM. Zwar waren Ärzte zur Übermittlung der anonymisierten Daten verpflichtet, jedoch sei dies wegen der weitgehenden Anonymisierung faktisch freiwillig erfolgt. Das Bundesinstitut erklärte, die Erhebung der Behandlungsdaten aus der ärztlichen Praxis sei wertvoll, um vor allem Hinweise zu Anwendungsgebieten von Cannabis-Arzneimitteln und zu Nebenwirkungen einer Therapie zu erhalten.

»Zum Beleg der Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabis-Arzneimitteln ist die Durchführung klinischer Studien nach internationalen Standards erforderlich«, betonte die für die Zulassung von Arzneimitteln zuständige Behörde. Die Begleiterhebung erfülle die Anforderungen an eine solche klinische Studie in keiner Weise und sei auch zu keinem Zeitpunkt als solche bezeichnet worden. Positiv sei, dass klinische Studien mit Cannabis-Arzneimitteln in der Zwischenzeit auch in Deutschland begonnen wurden. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als eine Grundlage dienen, um unter anderem über mögliche Kassenleistungen zu entscheiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa