PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lebensstil anpassen

Fettleber mit gesunder Ernährung kurieren

Bei einer Fettleber denken viele Menschen an übermäßigen Alkoholkonsum als Ursache. Dabei ist in Deutschland vor allem ein ungesunder Lebensstil für die Erkrankung mitverantwortlich. Bewegung und vor allem eine gesunde Ernährung können entgegenwirken. In der Apotheke gilt es also, Betroffenen Tipps mit an die Hand zu geben.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 02.06.2021  09:00 Uhr

Fettleibigkeit als Auslöser

Wer eine Fettleber behandeln möchte, muss ihre Ursache kennen. Mediziner unterscheiden deshalb verschiedene Formen. Bei der alkoholischen Fettleber (AFLD) ist massiver Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum der Auslöser. Er schädigt die Leberzellen, schränkte den Fettsäureabbau ein und steigert die Fettsäuresynthese. Die Therapie besteht hier in der Abstinenz des Alkohols. Wesentlich häufiger ist jedoch die nicht alkoholische Fettleber (NAFLD). Mischformen sind möglich.

Die NAFLD wird in Deutschland besonders durch eine ungesunde Lebensweise begünstigt: Dem Körper wird mehr Energie zugeführt als er verbraucht. Die Betroffenen sind oft übergewichtig oder fettleibig, besonders die viszerale Adipositas spielt eine Rolle. Neun von zehn fettleibigen Menschen haben eine Leberverfettung. Acht von zehn betroffenen Kindern und Jugendlichen sind übergewichtig oder fettleibig.

Weitere Risikofaktoren sind ein Diabetes mellitus beziehungsweise eine Insulinresistenz als Vorstufe einer Zuckererkrankung, oft einhergehend mit Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen und/oder Hyperlipidämie sowie ein höheres Alter. Auch normalgewichtige Menschen können in seltenen Fällen aufgrund einer genetischen Disposition eine Fettleber entwickeln. Normalgewichtige Kinder mit einer Fettleber sind oft Diabetiker. Zudem können bestimmte Medikamente (wie Steroidhormone, Tetracycline, Methotrexat) oder eine Virusinfektion mit dem Hepatitis-C-Virus als seltene Ursache in Frage kommen. Manchmal bleibt die Ursache für die Leberverfettung aber auch unbekannt.

In der Praxis lässt sich eine NAFLD anhand von Blutuntersuchungen und einer Sonografie oder durch eine Gewebeuntersuchung (Goldstandard) feststellen. Body-Mass-Index und Bauchumfang sollten mitbestimmt werden. Letzterer gibt indirekt an, wie groß die gefährlichen Viszeralfettdepots in der Bauchhöhle sind. Bei Frauen sollte er unter 88 cm, bei Männern unter 102 cm liegen. Da die Körperorgane untereinander in Wechselwirkung stehen, sollten bei einem Verdacht auf eine Fettleber auch andere Organe wie die Nieren und das Herz untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa