PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lebensstil anpassen

Fettleber mit gesunder Ernährung kurieren

Bei einer Fettleber denken viele Menschen an übermäßigen Alkoholkonsum als Ursache. Dabei ist in Deutschland vor allem ein ungesunder Lebensstil für die Erkrankung mitverantwortlich. Bewegung und vor allem eine gesunde Ernährung können entgegenwirken. In der Apotheke gilt es also, Betroffenen Tipps mit an die Hand zu geben.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 02.06.2021  09:00 Uhr

Pfunde verlieren

»Wer seine Fettleber behandeln möchte, sollte in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt die Auslöser seiner Leberverfettung meiden und seine Ess- und Bewegungsgewohnheiten ändern«, sagt Susanne Schmidt-Tesch, Ernährungsberaterin am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums rechts der Isar in München, gegenüber PTA-Forum. Adipöse und Übergewichtige sollten ihr Körpergewicht reduzieren. Eine Insulinresistenz muss ebenfalls behandelt werden. Die gute Nachricht: Ist die falsche Ernährung Auslöser der Fettleber, lasse sich bereits in wenigen Wochen der Fettgehalt der Leberzellen reduzieren.

Um die Leberverfettung positiv beeinflussen zu können, ist bei Übergewichtigen eine Gewichtsreduktion von mehr als 5 Prozent erforderlich. Dazu muss die Ernährung auf eine kalorienarme Kost umgestellt werden und zwar dauerhaft. Der Bonus: Der Gewichtsverlust wirkt sich auch positiv auf eine bestehende Insulinresistenz, einen Diabetes mellitus, Hyperlipidämie und Bluthochdruck aus. Um abzunehmen, sollte die Kalorieneinsparung mindestens 500 kcal/Tag betragen. Der Kalorienbedarf eines Erwachsenen unterscheidet sich nach Geschlecht, Gewicht sowie körperlicher Aktivität. Bei überwiegend sitzender Tätigkeit, was für viele Erwachsene zutrifft, liegt der Kalorienbedarf im Durchschnitt zwischen 1500 und 2500 kcal pro Tag. Auch mit dem Älterwerden nimmt der Bedarf langsam ab.

Die Energiezufuhr von 1200 kcal/Tag sollte nur in Ausnahmefällen unterschritten werden. Fastenkuren (Ausnahme: intermittierendes Fasten, 16:8-Methode) oder Nulldiäten sind für die Lebergesundheit nicht empfehlenswert. Dagegen kann eine Formuladiät (»Eiweißpulver«) zeitlich begrenzt eingesetzt werden. So konnte in einer Studie am Institut für Ernährungsmedizin bei Frauen mit Adipositas (BMI über 30 kg/m²) unter einer 4-wöchigen Formuladiät mit 800 kcal/Tag ein Rückgang des Leberfetts um circa 40 Prozent beobachtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa