PTA-Forum online
Scharfstoffe

Feurige Würze

Puh! Der Biss in eine Chilischote ist für manchen kaum auszuhalten. Andere haben ihren Spaß dabei und versuchen ihre Schmerzgrenze immer weiter auszutesten. Wie gesund ist Schärfe, wann wird es gefährlich und was hilft, wenn es im Mund mal allzu stark brennt?
Barbara Döring
03.03.2025  08:30 Uhr

»Pepper X« ist die laut Guinness-Buch der Rekorde zurzeit schärfste Chilischote der Welt. Auf der Scoville-Skala, mit der die Schärfe von Chilis angegeben wird, erreicht sie einen Wert von unglaublichen 2,693 Millionen. Zum Vergleich: Der Wert für Tabascosauce liegt bei 2500 bis 5000. Wenn das X im Namen der Schote für das Unbekannte steht, sollte man das durchaus ernst nehmen. Kaum einer möchte wohl ernsthaft erfahren, wie sich der Biss in die feurige Schote anfühlt. Selbst der Züchter – Chef einer US-amerikanischen Firma, die sich auf scharfe Lebensmittel spezialisiert hat – warnt unerfahrene Esser eindringlich vor dem Verzehr. Laut Medienberichten haben es erst fünf Personen weltweit gewagt, zuzubeißen. Nach dem Verzehr berichteten die Wagemutigen über furchtbare Krämpfe und Schmerzen.

Kein Wunder, denn Schärfe ist keine Geschmacksrichtung, sondern ein Schmerzempfinden. Scharfstoffe wie das in Chilischoten enthaltene Capsaicin oder Gingerol aus Ingwer binden an den Hitzerezeptor TRPV 1, der auch für die Schmerzwahrnehmung beim Essen heißer Speisen verantwortlich ist. Interagiert der Scharfstoff mit TRPV 1, wird jedoch nicht direkt ein Schmerzsignal ausgesendet. Vielmehr sinkt die Schwellentemperatur von 43 °C, bei der normalerweise der Hitzerezeptor aktiviert wird, unter 23 °C. So wird auch ohne erhöhte Temperatur im Mund ein Schmerzreiz ans Gehirn gesendet, was auch erklärt, warum der Mensch Schärfe wie Hitze wahrnimmt.

Mild bis höllisch

Ob ein Chili- oder Currygericht noch als mild gilt oder schon als höllisch einzustufen ist, liegt oft in der persönlichen Vorliebe des Betrachters. Objektiver gibt die Scoville-Skala über den Schärfegrad Auskunft. Dabei wurde ursprünglich die Schärfe bestimmt, indem eine in wässrige Lösung gebrachte Chili unter immer stärkerer Verdünnung von einer größeren Probandengruppe verköstigt wurde, bis die Tester keine Schärfe mehr wahrnahmen. Wurden zum Beispiel für 1 ml aufbereitete Chili 250.000 ml Wasser benötigt, bis die Schärfe beseitigt war, erhielt die Chilischote einen Wert von 250.000 SHU (Scoville Heat Units). Inzwischen hat sich die Schärfemessung geändert. Mithilfe der HPLC-Technik (high performance liquid chromatography) lässt sich die Menge der Scharfstoffe direkt messen und mit einem Umrechnungsfaktor auf einen Scoville-Wert hochrechnen.

Als Referenzwert gilt dabei der Scoville-Wert von reinem Capsaicin (15 bis 16 Millionen). Gemüsepaprika liegt bei 0 bis 10, eine Peperoni bei 100 bis 500, Sambal Oelek bei 1000 bis 10.000, Tabasco-Chilis bei 2500 bis 5000, Jalapeno-Chilis bei 2500 bis 8000 und Habanero-Chilis bei 100.000 bis 350.000. Die Peperoni ist demnach auch für europäische Geschmäcker eher mild, als höllisch scharf dürfte dagegen ein im scharfen Essen ungeübter Europäer die Habanero empfinden, eine der schärfsten Chilis überhaupt. In Mexiko, Brasilien und Peru ist sie allerdings fester Bestandteil der Küche. Das in Europa gern verwendete Chilipulver – eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen – ist dagegen mit 500 bis 1000 Scoville vergleichsweise mild. Cayennepfeffer aus getrockneter und gemahlener Cayenne-Chili bringt es immerhin auf Werte von 30.000 bis 50.000.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa