PTA-Forum online
Scharfstoffe

Feurige Würze

Puh! Der Biss in eine Chilischote ist für manchen kaum auszuhalten. Andere haben ihren Spaß dabei und versuchen ihre Schmerzgrenze immer weiter auszutesten. Wie gesund ist Schärfe, wann wird es gefährlich und was hilft, wenn es im Mund mal allzu stark brennt?
Barbara Döring
03.03.2025  08:30 Uhr

Heiße Glücksgefühle

Wenn scharfe Speisen Schmerzen bereiten können, stellt sich die Frage, ob der Genuss nicht mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Ein kleines bisschen Schärfe ist für die meisten angenehm und kann Berichten zufolge sogar Glücksgefühle auslösen. Anders ist es wohl nicht zu erklären, warum es manche Menschen möglichst scharf lieben und auf in den sozialen Medien ein Scharf-Ess-Wettbewerb den nächsten jagt.

In Maßen genossen kann die Schärfe durchaus Gutes bewirken. So werden unter anderem gefäßerweiternde Effekte und eine verbesserte Durchblutung diskutiert. Eine italienische Beobachtungsstudie mit mehr als 22.000 Erwachsenen deutet darauf hin, dass die Verwendung von Chilipfeffer als Gewürz das Risiko für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen verringern kann.

Allerdings komme es dabei wohl mehr auf das gesamte Ernährungsmuster als auf einzelne Bestandteile an, relativieren die Studienautoren. Allein mit einem Schuss Tabascosoße ließe sich aus Fast Food kein gesundes Essen zaubern. Allerdings kann die scharfe Würze helfen, Salz einzusparen, von dem oft zu viel im Kochtopf landet. Und Paprikagewächse liefern zudem einige gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamin A, C und Betacarotin, Kalium, Calcium, Zink und Magnesium.

Die antibakterielle Wirkung von Capsaicin soll außerdem dazu beitragen, dass Speisen in warmen Ländern weniger schnell verderben. Darauf verlassen sollte man sich allerdings nicht. Laut Bundeszentrale für Ernährung (BZfE) reicht die Wirkstoffkonzentration von Capsaicin bei normalem Chilikonsum in der Regel nicht aus, um Bakterien abzutöten.

Auch wenn nicht alle diskutierten Effekte auf die Gesundheit wissenschaftlich gesichert sind, so ist laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zumindest nicht mit einer gesundheitsschädigenden Wirkung zu rechnen, wenn man sich Chilifrüchte, Zubereitungen aus Chilis oder entsprechend scharf bis sehr scharf gewürzte Speisen im üblichen Umfang schmecken lässt. Eine geringe Schärfe steigert immerhin die Magensäureproduktion, sodass fettreiche Speisen besser verdaut werden. Allerdings kann der Genuss extrem scharfer Speisen, wie sie etwa bei Scharf-Ess-Wettbewerben üblich sind, durchaus gefährlich werden, vor allem, wenn sich Kinder daran versuchen.

Das zeigten zuletzt sogenannte »Hot Chip Challenges« auf Tiktok und Co. Dabei dokumentieren die Teilnehmer per Video oder Foto, wie sie einen extrem scharfen, mit Capsaicin gewürzten Tortilla-Chip verzehren. Die Chips sind zum Teil mit Caroline-Reaper-Chilis gewürzt, die bis zu 2 Millionen SHU erreichen. Mitunter hat diese Herausforderung schon zu ärztlichen Noteinsätzen geführt, wie das BfR berichtet.

In der Vergangenheit haben entsprechende Challenges auch bei Erwachsenen immer wieder zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt wie Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bluthochdruck. Betroffene berichteten zudem über ein brennendes Gefühl im Magen-Darm-Trakt, Sodbrennen und Schmerzen im Bauch- und Brustraum. Auch Kreislaufbeschwerden mit Kaltschweißigkeit, Blutdruckveränderungen, Herzrasen und Schwindel wurden beobachtet. Kinder reagieren besonders empfindlich auf scharfe Chiliprodukte. Laut BfR sind schwerwiegende Vergiftungen bei kleinen Kindern durch die Aufnahme von Chilizubereitungen in der Literatur beschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa