PTA-Forum online
Kinder

Fieber richtig einschätzen

Oft sind Eltern besorgt, wenn das Kind fiebert, und suchen Rat in der Apotheke. Dann ist es wichtig, die Grenzen der Selbstmedikation zu kennen und zu wissen, wann fiebersenkende Maßnahmen sinnvoll sind. Ein Experte gibt Aufschluss.
Juliane Brüggen
24.01.2025  15:00 Uhr

Rektale Messung am genauesten

Fieber ist definiert durch die gemessene Körperkerntemperatur. Bei Kindern wird oft folgende Einteilung verwendet, die sich auf die rektale Messung bezieht:

  • ab 36,5 °C = normale Temperatur
  • ab 37,6 °C = erhöhte Temperatur
  • ab 38,5 °C = Fieber (Neugeborene/Säuglinge ab 38,0 °C)
  • ab 39,0 °C = hohes Fieber

Bei Erwachsenen gelten Werte ab 38,2 °C als Fieber. Ältere Menschen reagieren seltener mit Fieber auf Infektionen. Oftmals treten lediglich unspezifische Symptome auf, Betroffene können außerdem verwirrt erscheinen.

»Die Messung im Po ist immer noch die genaueste und nach wie vor der Goldstandard«, berichtet der Kinderarzt Martin, vor allem bei Babys. »Eine genaue Messung ist bei den bei den ganz jungen Kindern, vor allem unter drei Monaten, wichtig, weil die Höhe der Temperatur mit der Gefährlichkeit der Erkrankung, also des Infektes, zusammenhängt.« Mit steigendem Alter nehme dieser Zusammenhang jedoch ab.

Die rektale Messung ist allerdings auch die unangenehmste Methode. Um sie zu erleichtern, wird die Spitze des Thermometers vor Einführen in den After mit einer fetthaltigen Creme bestrichen. Es reicht, nur die Spitze – etwa 1 bis 2 cm – einzuführen. Babys werden dazu auf den Rücken oder die Seite gelegt und die Beine angewinkelt.

Andere Messmethoden liefern in der Regel leicht niedrigere Werte als die rektale Messung, das heißt die Körperkerntemperatur wird eher unterschätzt. Hier ist die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Thermometers zu beachten. Die Messung im Ohr kommt laut Martin ab einem Alter von zwei bis drei Jahren infrage. »Das empfehlen wir auch eher als die Messung im Mund oder in der Achselhöhle, weil diese Methoden ungenauer und fehleranfälliger sind.« Damit der Infrarotsensor die Wärme am Trommelfell messen kann, wird das Ohr etwas nach hinten und oben gezogen. »Am besten misst man in beiden Ohren und nimmt den höheren Wert«, empfiehlt Martin. Bei einer Mittelohrentzündung ist die Methode nicht geeignet. Auch bei Stirn- und Schläfenthermometern sei die Qualität mittlerweile gut, hier fehlten aber noch Langzeiterfahrungen.

Die Messung im Mund eignet sich erst ab einem Alter von etwa fünf Jahren. Die Thermometerspitze wird seitlich hinten unter der Zunge platziert, der Mund daraufhin fest verschlossen und die Zunge ruhig gehalten (nicht auf das Thermometer beißen). Der vorherige Verzehr von heißen oder kalten Speisen oder Getränken verfälscht das Ergebnis. Bei behinderter Nasenatmung ist die Methode nicht geeignet. Auch die Messung in der Achselhöhle ist nur für ältere Kinder geeignet. Die Messwerte können allerdings leicht verfälscht werden, zum Beispiel bei Bewegung, Verrutschen des Thermometers oder einer zu kurzen Messdauer. Die gemessene Temperatur liegt im Durschnitt etwa 0,5 °C niedriger als der rektale Messwert.

Wie oft sollte überhaupt gemessen werden? Das sehen Ärztinnen und Ärzte laut Martin ganz unterschiedlich. »Meine Einschätzung ist, dass es interessant ist, dreimal am Tag zu messen, zumal eine hohe Temperatur am frühen Morgen ein Warnzeichen ist«, so der Pädiater. »Es ist eher selten, dass man zwischen 5 und 7 Uhr morgens Temperaturen über 39 °C hat.« Er rät außerdem, nicht nur auf die Zahlen zu achten, sondern sich einen Gesamteindruck des Kindes zu verschaffen, etwa Stirn und Nacken sowie Hände und Füße zu fühlen. Wenn letztere kalt sind, sei das Kind entweder im Stress oder noch im Temperaturanstieg. Ein schlafendes Kind sollten Eltern möglichst nicht nur zum Fiebermessen aufwecken. »Wenn es dem Kind ganz schlecht geht, schläft es auch nicht mehr«, sagt der Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa