PTA-Forum online
Kinder

Fieber richtig einschätzen

Oft sind Eltern besorgt, wenn das Kind fiebert, und suchen Rat in der Apotheke. Dann ist es wichtig, die Grenzen der Selbstmedikation zu kennen und zu wissen, wann fiebersenkende Maßnahmen sinnvoll sind. Ein Experte gibt Aufschluss.
Juliane Brüggen
24.01.2025  15:00 Uhr

Fieber nach einer Impfung nicht senken

Einige Impfungen erzeugen regelmäßig Fieber – nach einigen Stunden, wie die Meningokokkenimpfung, oder, wie bei der Masernimpfung, mit einer Verzögerung von bis zu neun Tagen. »Es ist wichtig, dass Eltern verstehen, dass das Fieber ein positives Zeichen ist. Ein Zeichen dafür, dass der Körper sich mit der Impfung auseinandersetzt und Antikörper produziert«, so Martin. Deshalb könne man nicht pauschal empfehlen, das Fieber nach einer Impfung zu senken.

Eine Ausnahme bildet die Meningokokken-B-Impfung Bexsero®. Da diese sehr häufig zu Fieber und Druckschmerzen an der Einstichstelle führt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Kindern, die jünger als zwei Jahre sind, gleichzeitig mit oder kurz nach der Impfung Paracetamol zu geben. Das müsse man aber nicht unbedingt tun, solange das Kind nicht leidet, sagt Martin.

Bei Fieberkrampf Ruhe bewahren

Ein Fieberkrampf sei ein schlimmes Erlebnis für die Eltern, wie Martin erläutert. »Das sieht schrecklich aus, das Kind wirkt anders, verdreht die Augen, wird blass, die Lippen werden vielleicht blau, es zuckt am ganzen Körper.« Das führe meistens sofort zum Anruf des Notarztes – die richtige Maßnahme, vor allem beim ersten Mal und wenn der Fieberkrampf kompliziert verläuft. Hinter dem Krampf können auch andere Ursachen stecken, was abgeklärt werden muss.

Während des Krampfs gilt: Ruhe bewahren und das Kind vor Verletzungen schützen, jedoch nicht stark festhalten oder schütteln. Das Kind nicht alleine lassen »und am besten einfach im Arm halten«, empfiehlt Martin. Bei älteren Kindern mit Krampfanfällen das Gesicht beobachten und darauf achten, dass Speichel und eventuell Erbrochenes abfließen kann (Seitenlage nach dem Anfall). Diese Symptome können laut Martin auf einen Krampfanfall statt eines Fieberkrampfes hindeuten.

Normalerweise sind die Fieberkrämpfe einfach, das heißt, sie treten im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren auf, dauern etwa drei bis vier Minuten (nicht länger als 15 Minuten) und wiederholen sich nicht innerhalb von 24 Stunden. »Die gute Nachricht ist, dass Fieberkrämpfe normalerweise keinen langfristigen Schaden verursachen«, ordnet Martin ein. »Die weniger gute Nachricht ist, dass wir bisher nicht vermeiden können, dass sie auftreten.« Studien hätten ergeben, dass selbst der Einsatz von fiebersenkenden Mitteln das Auftreten nicht verhindern oder unterdrücken konnte. »Von daher kann man wiederum die Eltern entlasten und sagen: Es ist nicht Ihre Schuld, dass der Krampf aufgetreten ist. Sie hätten es auch nicht vermeiden können.«

Aus der Studienlage ergebe sich auch keine Empfehlung dafür, nach einem ersten Fieberkrampf Fieber prinzipiell zu senken, meint der Experte. An seinem Institut werde aktuell die These überprüft, ob es hilfreich ist, den Fieberanstieg durch äußere Wärmezufuhr zu unterstützen, um einem Fieberkrampf vorzubeugen. »Die Theorie ist, dass die Wärme dazu führt, dass das System schneller die ›Arbeitstemperatur‹ erreicht und deshalb weniger Zytokine ausschütten muss«, so Martin. Man gehe davon aus, dass Zytokine die Krampfschwelle erniedrigen. Es lägen aber noch keine abschließenden Ergebnisse vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa