PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wechselwirkung mit Medikamenten

Finger weg von Grapefruit & Co.

Wechselwirkungen können nicht nur bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Medikamente auftreten, auch alltägliche Lebensmittel interagieren zum Teil mit Arzneimitteln. Auf welche Nahrungsmittel besonders geachtet werden muss, erklärt die Landesapothekerkammer Hessen (LAK).
AutorKontaktLandesapothekerkammer Hessen
Datum 03.05.2023  13:30 Uhr

Manche Nahrungsmittel beeinflussen die Wirkung eines Arzneistoffs, indem sie diese entweder verstärken oder abschwächen. Ebenso können Medikamente die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen. In manchen Fällen kann die Interaktion dazu führen, dass die Wirkung des Medikaments vollständig aufgehoben wird. Wenn die Beschwerden nicht abklingen, suchen viele Patienten erneut den Arzt auf und bekommen möglicherweise eine höhere Dosis verschrieben. Es beginnt ein gefährlicher Kreislauf. Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, rät daher, insbesondere bei Neuverordnung eines Arzneimittels immer mit dem Apotheker die richtige Einnahme und mögliche Interaktionen, gerade auch mit Nahrungsmitten, zu besprechen, damit die gewünschte Arzneimittelwirkung nicht beeinträchtigt wird.

Medikamente und Grapefruit

Die Grapefruit gilt als sehr gesundes Nahrungsmittel. Allerdings kann sie mit zahlreichen Medikamenten interagieren und deren Nebenwirkungen auslösen oder verstärken. Verantwortlich dafür ist der Bitterstoff Furanocumarin. der für den typischen Geschmack der Grapefruit und ihrer Verwandten Pomelo sorgt. Dieser Bitterstoff und einige andere Bestandteile der Frucht können den Abbau vieler Arzneistoffe in der Leber hemmen. Dadurch bleibt zu viel Wirkstoff im Blut, was Nebenwirkungen verursachen kann. Patienten sollten daher während einer Medikamententherapie oder wenn sie dauerhaft Medikamente einnehmen müssen, entweder komplett auf den Verzehr von Grapefruit (auch als Saft) verzichten beziehungsweise den Verzehr mit dem Apotheker klären.

Medikamente, die mit Bestandteilen der Grapefruit interagieren sind beispielsweise einige Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels sowie Calciumkanalblocker wie Nifedipin oder Nitrendipin bei Bluthochdruck oder Angina Pectoris. Bei vielen anderen Medikamenten wie Immunsuppressiva nach Organtransplantationen, östrogenhaltigen oralen Kontrazeptiva (Anti-Baby-Pille) oder Phospodiesterase-Hemmern bei erektiler Dysfunktion wurden erhöhte Wirkstoffspiegel festgestellt, die zu Nebenwirkungen führen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa