PTA-Forum online
FSME und Borreliose

Folgen eines Zeckenstichs vorbeugen

Eine Impfung schützt wirksam vor FSME, bei Borreliose sind die Prophylaxe-Optionen begrenzt. Eine vorsorgliche Einmalgabe eines Antibiotikums nach einem Zeckenstich ist umstritten.
Nicole Schuster
09.03.2022  12:00 Uhr

Antibiose vorbeugend?

Borrelien können Zecken deutschlandweit übertragen. Nach einem Stich lässt sich nach Angaben des RKI bei 2,6 bis 5,6 Prozent der Betroffenen eine Infektion mit dem Erreger nachweisen. Doch nur 0,3 bis 1,4 Prozent entwickeln eine klinisch manifeste Erkrankung. Das häufigste und bekannteste Zeichen für eine Borreliose ist die Wanderröte – das Erythema migrans. Fieber, Lymphknotenschwellungen, Muskel- und Gelenkschmerzen sind weitere mögliche Symptome. Borrelien können auch das Nervengewebe (Neuroborreliose), die Gelenke (Lyme-Arthritis) und selten auch das Herz (Lyme-Karditis) befallen.

Um Spätmanifestationen zu verhindern, erhalten Patienten im Frühstadium eine Antibiose, meist in Form von oralem Doxycyclin oder Amoxicillin, alternativ auch von Cefuroxim oder Azithromycin. Prophylaktisch wird in Deutschland kein Antibiotikum gegeben. Dieses könnte aber nach einem Stich das Borreliose-Risiko reduzieren, wie eine im November 2021 im Fachjournal »BMC Infectious Diseases« veröffentlichte Metaanalyse zeigt. Laut den Autoren erwiesen sich dabei die topische Azithromycin-Therapie und die zehntägige Antibiose weniger effektiv als die Einmalgabe von 200 mg Doxycyclin. Die Autoren der seit März 2021 abgelaufenen S2k-Leitlinie »Kutane Lyme Borreliose« empfahlen die orale Doxycyclin-Prophylaxe in Europa jedoch nicht. Sie verwiesen auf Auswirkungen auf die Darmflora und eventuelle Resistenzentwicklungen bei häufiger Prophylaxe. Die prophylaktische Anwendung einer antibiotischen Salbe etwa mit Azithromycin empfahlen sie wegen derzeit fehlender klinischer Daten nicht.

Weniger Nachteile hätte eine zugelassene Schutzimpfung. US-amerikanische Wissenschaftler haben einen Impfstoffkandidaten auf mRNA-Basis mit dem Namen I9ISP entwickelt und in Tierversuchen bereits erfolgreich getestet. Der Impfstoff besteht aus einer Mischung von mRNA, die für 19 Speichelproteine (19ISP) der Zecke Ixodes scapularis (I. scapularis) codieren. Er ist also nicht gegen B. burgdorferi selbst gerichtet, sondern gegen Bestandteile des Zeckenspeichels. Der Impfstoff beruht auf der Beobachtung, dass einige Tierarten bei wiederholter Exposition mit den Blutsaugern »resistent« werden. Sie entwickeln bei Kontakt mit dem Zeckenspeichel ein Erythem an der Einstichstelle. Die Zecken saugten in Versuchen mit dem Impfstoff an den betroffenen Stellen weniger Blut und fielen bereits nach etwa 48 Stunden wieder ab und genossen die Blutmahlzeit nicht wie sonst rund 96 Stunden lang. Beim Menschen führt ein Erythem an der Stichstelle auch dazu, dass die Zecke schneller bemerkt und entfernt werden kann. Da die Parasiten bakterielle Erreger wie Borrelien erst gegen Ende an ihren Wirt abgeben, bedeutet eine kürzere Saugdauer ein geringeres Infektionsrisiko. Das Prinzip könnte grundsätzlich auch vor der Übertragung anderer Bakterien aus Zecken schützen, so die Wissenschaftler von der Yale University in der Zeitschrift »Science Translational Medicine«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa