PTA-Forum online
Meinungen statt Fakten

Food-Influencer häufig keine Ernährungsexperten

Das Internet macht es möglich: Jeder kann mitreden. Influencer tun genau das und machen ihre Sache so gut, dass sie jeden Tag Millionen von Menschen erreichen. Oft geht es um Essen und Trinken, allerdings bringen die wenigsten einen fachlichen Background mit.
Inka Stonjek
29.09.2021  09:00 Uhr

Influencer bedienen jede Nische

Ob Low Carb, High Fat, Keto, vegetarisch oder vegan – das Universum der Food-Influencer ist so groß wie die Vielfalt der heutigen Food-Trends. Auf Instagram kommen stündlich mehr als 8000 neue Posts mit dem Hashtag #Food dazu: ansprechende Bilder, bei denen den Followern das Wasser im Mund zusammenläuft, und Rezepte, die zum Nachmachen einladen. Wie viele Food-Influencer es in Deutschland gibt, ist unklar. Sie kommen und gehen, mal hat der eine die Nase vorn, dann ein anderer. Außerdem fallen Definition und Abgrenzung schwer: Bei einigen stehen Essen und Trinken im Fokus, andere – vor allem Sportler und Models – sprechen genauso über Mode, Beauty und Lifestyle. Die einen beschäftigen sich ganz allgemein mit dem Thema Essen und sprechen dadurch sehr viele Menschen an, andere picken sich eine Ernährungsweise heraus, die nur für eine kleine Zielgruppe relevant ist. Agenturen, die sich auf Influencer-Marketing spezialisiert haben, veröffentlichen deshalb regelmäßig ihre erfolgversprechendsten Talente. Demnach hat Emrah derzeit auf YouTube die meisten Abonnenten, auf Instagram Nermin Yazılıtaş, auf TikTok der Foodgod.

YouTube Instagram TikTok
Abonnentenzahl in 1.000
(Quelle: HitchOn 2020)
Abonnentenzahl in 1.000
(Quelle: Likeometer.co 2021)
Follower in 1.000
(Quelle: www.inbeat.co 2021)
Emrah (2.350) @nerminyazılıtaş (3.389) @foodgod (3.100)
CrispyRob (1.900) @_foodstories_ (1.045) @demigodfood (177)
Sallys Welt (1.670) @pamgoesnuts (973) @foodschau (40)
Klaus grillt (282) @fitgreenmind (854) @zimtliebe_de (25)
CookBakery (280) @dritanalsela (792) @healthiswealth_ (17)
Die beliebtesten Food-Influencer in Deutschland (gemessen an Abonnenten)

Influencer unterhalten, sind Trendsetter und für viele Jugendliche und junge Erwachsene ein großes Vorbild. Aufgrund ihrer enormen Reichweite können Influencer beispielsweise zu einer gesünderen Ernährung motivieren und so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheits- beziehungsweise Ernährungskommunikation leisten. Eine Befragung der Schweizer Tierrechtsorganisation »Tier im Fokus« unter 2412 Menschen aus der Deutschschweiz und Romandi hat beispielsweise ergeben, dass sich 25 Prozent durch Youtube, 14 Prozent durch Facebook und 12 Prozent durch Instagram zu einer veganen Lebensweise haben inspirieren lassen. Zum Vergleich: 32 Prozent der Menschen haben den Anstoß durch das soziale Umfeld erhalten, 25 Prozent durch Bücher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa